230124 SE Unsicherheit, Prekarität und ihre subjektiven Folgen (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 12.02.2012 12:00 bis Mi 22.02.2012 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 12:00 bis So 04.03.2012 12:00
- Anmeldung von Do 08.03.2012 12:00 bis So 11.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2012 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 14:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 19.03. 14:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 26.03. 14:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 16.04. 14:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 23.04. 14:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 30.04. 14:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 07.05. 14:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 14.05. 14:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 21.05. 14:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 18.06. 14:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Diagnose der "Wiederkehr der sozialen Unsicherheit" (Castel, 2009) ist eines der wichtigsten Konzepte aktueller soziologischer Zeitdiagnosen. Gemeint ist damit insbesondere die Wiederkehr der sozialen Frage im Zuge des Wandels der Sozialstaaten und der Veränderungen in der Arbeitswelt. Diese führt objektiv betrachtet zu einer "Destabilisierung der Stabilen" (Castel, 2000, S.357) und zu einer wachsenden Zahl an "Überzähligen" (ebenda, S.359), also Personen in prekären sozialen Lagen. Subjektiv betrachtet führt die Wiederkehr der sozialen Frage zu wachsenden Verunsicherungen, Abstiegsängsten und Orientierungslosigkeiten, die weitreichende gesellschaftspolitische und subjektive Folgen haben. In der Literatur werden beispielsweise verstärkte Grenzziehungen zwischen sozialen Gruppen, der Rückzug aus der Solidargemeinschaft bei gleichzeitiger Dominanz individualistischer Leistungsorientierungen sowie psychische Folgen genannt. (vgl. Ehrenberg, 2008, Heitmeyer 2002-2011, Dröge 2008)Im Rahmen des Seminars "Unsicherheit, Prekarität und ihre subjektiven Folgen" wollen wir uns einerseits mit dem aktuellen Forschungsstand in diesem Bereich beschäftigen, sowie andererseits die theoretischen Konzepte empirisch anwenden. Dies soll anhand einer qualitativen, leitfadenorientierten Befragung von RepräsentantInnen bestimmter Milieus geschehen. Hierbei sollen insbesondere vom Strukturwandel der Arbeitswelt und dem Umbau der Sozialstaaten besonders betroffene Milieus weniger stark betroffenen Milieus gegenüber gestellt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lesen/Zusammenfassen der Pflichtliteratur, Durchführung von Interviews und deren Auswertung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) Beschäftigung mit zentralen Konzepten der Arbeitssoziologie/Soziologie sozialer Ungleichheit sowie deren subjektiven Folgen (wie z.B. Unsicherheit, Prekarität, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Entsolidarisierung)
2) Empirische Anwendung dieser Konzepte mittels Durchführung/Auswertung von Interviews
2) Empirische Anwendung dieser Konzepte mittels Durchführung/Auswertung von Interviews
Prüfungsstoff
Literaturbearbeitung, eigene Forschung, gemeinsame Präsentationen/Diskussionen
Literatur
Castel, Robert. 2009. "Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit." In: Castel, Robert/Dörre, Klaus: Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/Main: Campus Verlag, S. 21-35.Dörre, Klaus. 2009. "Prekarität im Finanzmarktkapitalismus." In: Castel, Robert/Dörre, Klaus: Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/Main: Campus Verlag, S. 35-64.Sommer, Bernd. "Zur Erfahrungsdimension sozialer Unsicherheit: Ausmaß und Entwicklung der Verunsicherung im vereinten Deutschland."; In: derselbe: Prekarisierung und Ressentiments. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.69-78.Flecker, Jörg, and Manfred Krenn. 2004. "Abstiegsängste, verletztes Gerechtigkeitsempfinden und Ohnmachtsgefühle - Zur Wahrnehmung und Verarbeitung zunehmender Unsicherheit und Ungleichheit in der Arbeitswelt.". In: FORBA Schriftenreihe 3/2004, S.1-23.Sommer, Bernd. "Zusammenhänge von Prekarisierung und rechtsextremen Einstellungen. Ergebnisse der empirischen Forschung.". In: derselbe: Prekarisierung und Ressentiments. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.119-232.Schmiede, Rudolf. 2011. "Macht Arbeit depressiv? Psychische Erkrankungen im flexiblen Kapitalismus." In: Cornelia Koppetsch: Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus. Zur Transformation moderner Subjektivität. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, S.113-138.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA F Sozialstruktur und Integration oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39