Universität Wien

230125 SE Lektüreseminar: Nachhaltigkeit und Wohlfahrtstaat (2022S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 04.03. 13:15 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Freitag 01.04. 13:15 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Freitag 06.05. 13:15 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Thema der Nachhaltigkeit ist aus aktuellen Debatten in der Öffentlichkeit und der Wissenschaft nicht mehr wegzudenken. Lange hat die Soziologie sich „Natur“ als naturwissenschaftlichem Gegenstand abgewandt und sozial-ökologische Nachhaltigkeitsdebatten nur am Rande aufgegriffen. Dennoch wirken sich Nachhaltigkeitsproblematiken, wie die Klimakrise oder der Verlust von Biodiversität explizit auf gesellschaftliche Strukturen aus, welche durch soziologische Analysen sichtbar gemacht werden können. Auch der Wohlfahrtsstaat steht vor dezidierten Herausforderungen. Nicht nur auf Grund einer alternden Bevölkerungsdemographie und resultierenden Finanzierungsengpässen, aber auch durch verstärkte Umverteilungskonflikte, höhere Risken durch Umweltkatastrophen, und die Unvereinbarkeit von Wirtschaftswachstum und dem Erreichen der Pariser Klimaziele. Eine Analyse des Wohlfahrtsstaats in Zeiten der Klimakrise veranschaulicht, dass Nachhaltigkeit über ökologische Fragen hinweg auch insbesondere soziale und ökonomische Problemstellungen aufwirft. Im Rahmen des Lektüreseminars wird möglich, angesprochene Schnittstellen analytisch zu konkretisieren, und die Rolle der Soziologie in der Nachhaltigkeitsdebatte zu erforschen.
Die Lektüretexte sind teilweise als Vorbereitung auszuarbeiten und durch Abgabe kurzer Exzerpte zu reflektieren. Weitere Texte und Konzepte werden in den jeweiligen Einheiten erarbeitet und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle setzt sich aus Anwesenheit und aktiver Mitarbeit, dem Lesen und Vorbereiten des Lektürestoffs, dem Erbringen von laufenden schriftlichen Abgaben sowie dem Verfassen einer abschließenden Seminararbeit zusammen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit (max. 20 Punkte)
Abgabe von zwei Reflektionen mind. 7 Tage vor der jeweiligen Unterrichtseinheit (max. 40 Punkte)
Abschließende SE-Arbeit von max. 3 Seiten (max. 40 Punkte).

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich: 1 (sehr gut) 100-90 Punkte / 2 (gut) 89-81 Punkte / 3 (befriedigend) 80-71 Punkte / 4 (genügend) 70-60 Punkte / 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte.

Genaue Details werden bei der ersten Einheit mitgeteilt.

Prüfungsstoff

Literatur

Esping-Andersen, G. (1998) ‚Die drei Welten des Wohlfahrtskaptialismus. Zur Politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates‘ in Lessenich, S. & Ostner, I. (Hg.) Welten des Wohlfahrtskaptialismus. Campus Verlag: Frankfurt/New York, 20-56.

Littig, B. (2017) ‘Good Green Jobs for Whom? A feminist critique of the green economy’ in MacGregor, S. (Hg.) Routledge Handbook of Gender and Environment. Routledge: London, 318-330.

Büchs, M., Bardsley, N. & Duwe, S. (2011) ‘Who bears the brunt? Distributional effects of climate change mitigation policies’, Critical Social Policy, 32(2), 285-307.

Gough, I. (2021) ‘Two Scenarios for Sustainable Welfare: A Framework for an Eco-Social Contract’, Social Policy & Society, 1-13.

Brand, U. et al (2020) ‘From planetary to societal boundaries: an argument for collectively defined self-limitation’, Sustainability: Science, Practice and Policy, 17(1), 265-292.

Raworth, K. (2017) ‘A Doughnut for the Anthropocene: humanity’s compass in the 21st century’, Lancet: Planetary health, 1, e48-e49.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 19.05.2022 10:29