Universität Wien

230126 SE Lektüreseminar: Exklusion/Ausgrenzung (2023W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Freitag 27.10. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Freitag 24.11. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Freitag 15.12. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Freitag 26.01. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Lektüreseminar widmet sich der Auseinandersetzung mit dem Begriff „Exklusion“ bzw. „sozialer Ausschluss“ als zentrale Kategorie der Gesellschaftsanalyse. Neben grundlegenden einführenden Texten (u.a. von Martin Kronauer), die dazu dienen, den Begriff von anderen Konzepten wie jener der „Unterklasse“ oder der „Prekarität“ abzugrenzen, werden wir große Teile eines Schlüsselwerk der Soziologie zum Thema lesen, „Etablierte und Außenseiter“ von Norbert Elias. Dabei werden wir uns nicht nur mit der Etablierten-Außenseiter-Figuration im Werk, sondern auch mit deren Übertragbarkeit auf aktuelle Beispiele beschäftigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle setzt sich aus Anwesenheit und aktiver Mitarbeit, dem Lesen und Vorbereiten des Lektürestoffs, dem Erbringen von laufenden schriftlichen Abgaben sowie der Vorbereitung eines Inputs inklusive Leitung einer Diskussion in einer Sitzung (Details siehe unten).

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung sind neben der regelmäßigen und aktiven Beteiligung an den Sitzungen folgende Teilleistungen zu erbringen:

• Vorbereitung und Diskussion von Fachliteratur (60 %)
Zu jeder Einheit wird ein Text von allen zu lesen und vorzubereiten sein. Dies umfasst zu beantwortende Fragen oder fokussierte Zusammenfassungen. Weiters wird eine aktive Beteiligung an der Textdiskussion im Seminar erwartet.

• Input und Diskussion (40%)
Teilnehmer:innen sollen in der Kleingruppe einen kurzen Input zu vertiefenden Fragestellungen zum jeweiligen Text (inkl. weiterführender Input z.B. anhand eines aktuellen Beispiels) vorbereiten (Ablauf und Diskussionspunkte überlegen) und die Diskussion führen.

Prüfungsstoff

Literatur siehe unten. Die genaue Basislektüre zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen wird im Seminar bekannt gegeben.

Literatur

Bude, Heinz (Hg.) (2008). Exklusion: die Debatte über die "Überflüssigen". Suhrkamp.

Castel, Robert/Bescherer, Peter (2009). Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung : die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Campus.

Elias, Norbert/Scotson, John L. (2002). Etablierte und Außenseiter. Suhrkamp.

Kronauer, Martin (2010). Exklusion: die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Campus.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 20.09.2023 16:28