Universität Wien

230127 WS Gesellschaftsdiagnosen: Soziologie der Sexualität(en) (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 17.12.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende
Update 17.11.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 20.12.2020 -

Update 3.11.2020: bis auf weiteres Umstellung auf digitale Lehre.

Update 30.09.2020: verlängerte Raumbuchung am 05.10.2020, damit zwei Gruppen nacheinander die Vorbesprechung besuchen können. Beachten Sie bitte die Informationen der Lehrenden zur Gruppenteilung.
Update 05.09.2020: einige Einheiten werden in SR 3 statt SR 1 stattfinden!

  • Montag 05.10. 18:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 12.10. 18:15 - 19:45 Hybride Lehre
    Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 19.10. 18:15 - 19:45 Hybride Lehre
    Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 09.11. 18:15 - 19:45 Digital
  • Montag 16.11. 18:15 - 19:45 Digital
  • Montag 23.11. 18:15 - 19:45 Digital
  • Montag 30.11. 18:15 - 19:45 Digital
  • Montag 07.12. 18:15 - 19:45 Digital
  • Montag 14.12. 18:15 - 19:45 Digital
  • Montag 11.01. 18:15 - 19:45 Digital
  • Montag 18.01. 18:15 - 19:45 Digital
  • Montag 25.01. 18:15 - 19:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgangspunkt des Seminars ist die soziologische Analyse der sozialen Organisation von Begehren und Intimität in Gegenwartsgesellschaften. Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Theorien und empirische Befunde einer Soziologie der Sexualität(en): Was verstehen unterschiedliche soziologische Paradigmen unter Sexualität? Was ist überhaupt das Soziale an Sexualität(en)? Wie verhalten sich Sexualität und andere Ungleichheitsdimensionen zueinander? Und wie sind Begehren und Intimität mit gesellschaftlicher Macht vermittelt?

Neben einer Einführung in zentrale Begriffe, Theorien und Methoden der soziologischen Sexualitätsforschung werden neueste Forschungsergebnisse u.a. zu Sexualitätspolitiken und Intimitätsformen in der COVID-19-Pandemie diskutiert.

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender und kritischer Analysefähigkeiten zu den soziologischen Aspekten von Sexualität, sexuellen Praktiken, Sexualitätspolitiken und sexuellen Kulturen. Sexualität ist ein gesellschaftlich und wissenschaftlich emotionalisierendes Thema, zu dem eine Vielzahl an konkurrierenden, moralischen und politischen Werthaltungen zirkulieren. Soziologische Diagnosen zu Sexualität(en) erfordern deshalb stärker als andere Themen einen reflexiven gesellschaftstheoretischen Zugang. Methodisch steht daher die reflexive Auseinandersetzung mit der Literatur und in der Kleingruppe im Vordergrund der Lehrveranstaltung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Pünktliche Abgabe von Lektürekommentaren zur Basisliteratur des Seminars, Beteiligung an Gruppendiskussionen, kurze Abschlussarbeit

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die regelmäßige Anwesenheit (80%), sowie die pünktliche Abgabe der Teilleistungen:

- Lektürekommentare: 50 Punkte
- Abschlussarbeit: 50 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

deLamater, John & Plante, Rebecca (Hg.) (2015): Handbook of the Sociology of Sexualities. Springer.

Fitzgerald, Kathleen & Crossman, Kandice (2018): Sociology of Sexualities. Sage.

Green, Adam Isaiah (2008): “The Social Organization of Desire: The Sexual Fields Approach.” Sociological Theory 26, 25-50.

Hirsch, Jennifer & Kahn, Shamus (2020): Sexual Citizens: A Landmark Study on Sex, Power, and Assault on Campus. Norton & Company.

Nagel, Joanne (2010): „Ethnicities and Sexualities.“ In: Patricia Hill Collins & John Solomos (Hg.): The SAGE Handbook of Race and Ethnic Studies, 188-220.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T2 WS Gesellschaftdiagnosen

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20