Universität Wien

230127 SE Lektüreseminar: Diffusion von Information am Beispiel des Klimawandeldiskurses (2023W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 05.10. 12:45 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 19.10. 12:45 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 09.11. 12:45 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 23.11. 12:45 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 07.12. 12:45 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Donnerstag 25.01. 12:45 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar zielt darauf ab, den Studierenden ein Verständnis für die Verbreitung von Informationen im Kontext des Klimawandeldiskurses zu vermitteln. Durch die Anwendung soziologischer Konzepte und Theorien sollen die Studierenden die sozialen Prozesse, Akteure und Institutionen, die den Diskurs beeinflussen, besser verstehen. Das Seminar fördert kritisches Denken über gesellschaftliche Phänomene, die Rolle von sozialen Netzwerken und kollektivem Verhalten und ermöglicht es den Studierenden, die soziologische Perspektive auf den Klimawandel und seine Kommunikation zu vertiefen.

Die Studierenden erhalten eine Woche vor Kursbeginn die ersten Texte, die bis zur ersten Einheit gelesen werden müssen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Aktive Mitarbeit (regelmäßige Leistungserbringung)
Zu jeder Einheit werden Texte von allen zu lesen und vorzubereiten sein.
Aktive Beteiligung an den Diskussionen.

2. Vorbereitung eines der Texte (einmalige Leistungserbringung)
a. Vorbereitung eines der Papiere/Kapitel für eine Einheit
Moderation der Einheit mit Einleitung, Vorbereitung von Fragen und Hinweise auf weiterführende Literatur
oder
b. Zusammenfassung eines Textes einer Einheit (max. 3 Seiten)
i. Text lesen, zusammenfassen und kritisch diskutieren:
Die Zusammenfassungen sollten eine klare Darstellung der Hauptargumente und -konzepte bieten.
Kritische Reflexionen und eigene Gedanken können ebenfalls eingebunden werden.
ii. Den gelesenen Text von KI-Tool der Wahl (z.b. ChatGPT) zusammenfassen und kritisch diskutieren lassen
iii. Die beiden Ergebnisse vergleichen.

3. Abgabe einer Abschlussarbeit (max. 3 Seiten)
Vergleich einer eigenständigen Reflexion der gelesenen Texte mit einer KI-generierten Reflexion der Texte.
Für die KI-generierten Texte muss jedenfalls der Promptverlauf abgegeben werden.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn die ersten Texte, die bis zur ersten Einheit gelesen werden MÜSSEN.

Leistungsbeurteilung: Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden, um das Seminar positiv zu bestehen. Bei Teilleistung 2 können Studierende wählen, ob Teilleistung 2.a oder Teilleistung 2.b erbracht wird.
Die Teilleistungen fließen folgendermaßen in die Endnote ein:
1. Aktive Mitarbeit (20%)
2. Vorbereitung der Texte (40%)
3. Abgabe einer Abschlussarbeit (40%)
Die Notenskala für das Seminar lautet wie folgt:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Prozent erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Prüfungsstoff

Literatur

Die vollständige Literaturliste wird vor Beginn zu Verfügung gestellt.
Ein Auszug der verwendeten Texte:
Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations (5. Aufl.). New York: Free Press. (Auszüge des Buches)

Brunnengräber, A. (2018). Klimaskeptiker im Aufwind. In: Kühne, O., Weber, F. (eds) Bausteine der Energiewende. RaumFragen: Stadt Region Landschaft. Springer VS, Wiesbaden.

McCright, A. M., & Dunlap, R. E. (2011). The politicization of climate change and polarization in the American public’s views of global warming, 20012010. The Sociological Quarterly, 52(2), 155-194.

Granovetter, M. S. (1978). Threshold models of collective behavior. American Journal of Sociology, 83(6), 1420-1443.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 20.09.2023 16:28