230128 UK Körper, Wissen, Gesellschaft (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bitte beachten: Zusätzlich zu den genannten Terminen findet am 15.5. von 15:40-18:00 Uhr eine Exkursion statt!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 10.02.2013 08:00 bis Mi 27.02.2013 23:59
- Abmeldung bis Fr 22.03.2013 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 20.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 10.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 17.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 24.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 08.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 22.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 29.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 05.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 12.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des UK ist es, sich gemeinsam einem komplexeren Verständnis des Verhältnisses von Medizin und Gesellschaft anzunähern. Dabei werden wir gegenwärtige Konzepte der Wissenschaftsforschung durch Inputs der Lehrveranstaltungsleitung kennenlernen sowie ausgewählte wissenschaftliche Texte zum Thema lesen und diskutieren. Voraussetzungen für den Zeugniserwerb sind Anwesenheit, Mitarbeit, Arbeitsaufgaben und die Absolvierung der schriftlichen Abschlussprüfung.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
In diesem einführenden Universitätskurs werden wir uns aus Sicht der Wissenschaftsforschung damit beschäftigen, wie Körper erkannt, geformt und gelebt werden. Körper und Medizin sind für uns dabei ein Beispiel dafür, wie wissenschaftliches Wissen, soziale Identitäten und Macht zusammenhängen. Wir werden uns unter anderem damit auseinandersetzen, wie medizinisches Wissen nicht einfach eine 'objektive' Repräsentation der Realität darstellt, sondern sozial geformt und in einen jeweiligen kulturellen Kontext eingebettet ist. Einen besonderen Fokus werden wir dabei darauf legen, wie die Kategorien Sex/Gender in die Produktion medizinischen Wissens einfließen. Einen weiteren Schwerpunkt werden wir darauf legen, wie medizinisches Wissen und medizinische Technologien soziale Identitäten und soziale Beziehungen formen und verändern. Weiters werden wir näher beleuchten, wie historisch das Wissen über den Körper mit seiner Regulierung und Reglementierung zusammenhängt: Wie hat sich die Medizin verändert, und was hat das mit (Bio-)Macht zu tun?