230128 VO Internationale demografische Entwicklungen (2020S)
Analyse der Entwicklungen und Determinanten von Fertilität, Mortalität und Migration in verschiedenen Teilen der Welt. Bevölkerungswachstum, Alterung und Humankapital. Auswirkungen von demografischen Trends auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung und die Umwelt
Labels
Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Liebe Studierende,
wie bereits angekündigt, wird die Vorlesung 230128-1 VO Internationale demografische Entwicklungen (2020S) morgen am 8.5.2020 um 13:15 mit einer Livesession beginnen. Hierfür wird das BigBlueButton System verwendet werden, das von der Universität Wien zur Verfügung gestellt wird.Informationen hierzu finden Sie auf der Wiki-Seite der Universität Wien. Ich bitte Sie, diese Informationen durchzulesen, falls Sie sich mit dem System noch nicht auskennen. Für die morgige Vorlesung wird das Institut für Demografie das System zum ersten Mal nutzen; ich bitte um Nachsicht, falls nicht alles gleich klappen sollte.https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=98367299Die BigBlueButton Anleitung wird Ihnen auch in diesem Kurs in Moodle als PDF zur Verfügung gestellt.Bitte verwenden Sie Chrome und inaktivieren Sie alle VPN Verbindungen, um die Funktionalität von BigBlueButton bestmöglichst zu gewährleisten.Bis morgen
Prof. Wolfgang Lutz_______________________________________________________
Freitag 08.05.2020 13:15 - 18:00
Dieser Termin wird zum Teil als Livesession über Moodle-BigBlueButton gehalten. Informationen über die Details erhalten Sie am Donnerstag 07.05.2020 über Email.
- Freitag 08.05. 13:15 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Samstag 16.05. 09:45 - 13:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Freitag 22.05. 13:15 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Freitag 05.06. 13:15 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Samstag 06.06. 09:45 - 14:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis (Covid 19): der erste Prüfungstermin des Sommersemesters wird als Online-Prüfung durchgeführt. Bitte finden Sie die Details zum Prüfungsmodus im Folgenden:a) Take-home exam
b) Dauer der Prüfung: 90 Minuten, die innerhalb von 24 Stunden investiert werden müssen:
Die Prüfung vom 26.11.2020 wird online als Take-home exam durchgeführt, das innerhalb von 24 Stunden absolviert sein muss. Der Prüfungszeitraum wird am 25.11.2020 um 11 Uhr beginnen und dauert bis zum 26.11.2020 um 10:59 Uhr. Die 90 Minuten sind für Sie als Information gedacht, wie viel Ihrer Zeit die Prüfung in Anspruch nehmen wird. Unabhängig davon haben Sie jedoch in jedem Fall die 24 Stunden Zeit, um die Prüfung herunterzuladen, zu bearbeiten und ihre Antworten hochzuladen.c) Wie viele Fragen wird es geben? 6
d) Art der Fragen: 2 breitere Fragen für kurze Essays, 4 spezifische mehr technische Fragen
e) Sind Hilfsmittel erlaubt und falls ja, welche? Open-book exam, Taschenrechner, mglw. demografische Datentabellen mit angeführten Links (Wittgenstein Centre Data Explorer und European Demographic Data Sheet)
b) Dauer der Prüfung: 90 Minuten, die innerhalb von 24 Stunden investiert werden müssen:
Die Prüfung vom 26.11.2020 wird online als Take-home exam durchgeführt, das innerhalb von 24 Stunden absolviert sein muss. Der Prüfungszeitraum wird am 25.11.2020 um 11 Uhr beginnen und dauert bis zum 26.11.2020 um 10:59 Uhr. Die 90 Minuten sind für Sie als Information gedacht, wie viel Ihrer Zeit die Prüfung in Anspruch nehmen wird. Unabhängig davon haben Sie jedoch in jedem Fall die 24 Stunden Zeit, um die Prüfung herunterzuladen, zu bearbeiten und ihre Antworten hochzuladen.c) Wie viele Fragen wird es geben? 6
d) Art der Fragen: 2 breitere Fragen für kurze Essays, 4 spezifische mehr technische Fragen
e) Sind Hilfsmittel erlaubt und falls ja, welche? Open-book exam, Taschenrechner, mglw. demografische Datentabellen mit angeführten Links (Wittgenstein Centre Data Explorer und European Demographic Data Sheet)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
a) Zu erreichende maximale Punktzahl: 100
b) Mindestanforderung für ein positives Ergebnis: 50 Punkte
c) Notenschlüssel:91 - 100.....Punkte Note 1
78 - 90.......Punkte Note 2
64 - 77.......Punkte Note 3
50 - 63.......Punkte Note 4
Unter 50 Punkte Note 51) 30 Punkte erste breite Frage
2) 30 Punkte zweite breite Frage
3) 10 Punkte je spezifische technische Fragen.Hinweis der SPL: Eine erschlichene Leistung (Schummeln) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen und zählt als Prüfungsantritt.
b) Mindestanforderung für ein positives Ergebnis: 50 Punkte
c) Notenschlüssel:91 - 100.....Punkte Note 1
78 - 90.......Punkte Note 2
64 - 77.......Punkte Note 3
50 - 63.......Punkte Note 4
Unter 50 Punkte Note 51) 30 Punkte erste breite Frage
2) 30 Punkte zweite breite Frage
3) 10 Punkte je spezifische technische Fragen.Hinweis der SPL: Eine erschlichene Leistung (Schummeln) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen und zählt als Prüfungsantritt.
Prüfungsstoff
Theorie der demografischen Transition
Geschichte des demografischen Denkens
Grundlagen demografischer Analysen
Bevölkerungsgröße und Wachstum
Bevölkerungsstruktur
Fertilität, Messung und Determinanten
Mortalität, Messung und Determinanten
Migration
Bildung und Humankapital
Globale Bevölkerungsentwicklung
Demografische Prognosen und Szenarien
Bevölkerungspolitik
Geschichte des demografischen Denkens
Grundlagen demografischer Analysen
Bevölkerungsgröße und Wachstum
Bevölkerungsstruktur
Fertilität, Messung und Determinanten
Mortalität, Messung und Determinanten
Migration
Bildung und Humankapital
Globale Bevölkerungsentwicklung
Demografische Prognosen und Szenarien
Bevölkerungspolitik
Literatur
PFLICHTLEKTÜRE 1) - 4):1) Arthur Haupt, Thomas T. Kane, and Carl Haub: PRB's Population Handbook (2011). A quick guide to population dynamics for journalists, policymakers, teachers, students, and other people interested in demographics.
Online verfügbar:
https://www.prb.org/wp-content/uploads/2011/09/prb-population-handbook-2011.pdf
Sehr gute Zusammenfassung der Inhalte der Vorlesung.2) Wolfgang Lutz et al.: Demographic Scenarios for the EU: Migration, Population and Education. European Commission 2019. Online verfügbar:
https://ec.europa.eu/jrc/en/facts4eufuture/eu-demographic-scenarios3) Wolfgang Lutz and Samir KC: Global Human Capital: Integrating Population and Education. Science. 2011 Jul 29;333(6042):587-92. Online verfügbar (S. 2-7):
https://www.iiasa.ac.at/web/home/research/researchPrograms/WorldPopulation/PublicationsMediaCoverage/POPNETNewsletter/popnet43.pdf4) Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Online-Handbuch Demografie (2008-2011):
https://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie.htmlVERTIEFENDE LITERATUR a)+b):
a) Yasemin Niephaus, Michaela Kreyenfeld, Reinhold Sackmann: Handbuch Bevölkerungssoziologie.
Das E-Book ist in der Universitätsbibliothek vorhanden.b) John R. Weeks: Population: An Introduction to Concepts and Issues.
Drei ältere Ausgaben (1989, 1994, 2005) sind derzeit in FB Bibliotheken vorhanden. Für die FB Soziologie werden gerade 2 Exemplare in Print erworben (1x zur Vorort-Nutzung, 1x entlehnbar). Weiters werden einige Exemplare für die Lehrbuchsammlung im Haupthaus bestellt.VIDEOS mit vorlesungsrelevanten VorträgenPopulation, Education, and the World's Future: Joel E. Cohen and Wolfgang Lutz at PRB
https://www.bing.com/videos/search?q=youtube+wolfgang+lutz&&view=detail&mid=7E222B109E4B612B78A27E222B109E4B612B78A2&&FORM=VRDGAR&ru=%2Fvideos%2Fsearch%3Fq%3Dyoutube%2Bwolfgang%2Blutz%26FORM%3DVDRESMIST Science and Society Lecture: Wolfgang Lutz
https://www.bing.com/videos/search?q=youtube+wolfgang+lutz&&view=detail&mid=4A2CE5F732BD2AFF10EF4A2CE5F732BD2AFF10EF&&FORM=VRDGAR&ru=%2Fvideos%2Fsearch%3Fq%3Dyoutube%2Bwolfgang%2Blutz%26FORM%3DVDRESMWolfgang Lutz: What should be the sustainability criteria in systems models?
https://www.bing.com/videos/search?q=youtube+wolfgang+lutz&&view=detail&mid=E14A824592D1F3B70E2CE14A824592D1F3B70E2C&&FORM=VRDGAR&ru=%2Fvideos%2Fsearch%3Fq%3Dyoutube%2Bwolfgang%2Blutz%26FORM%3DVDRESM
Online verfügbar:
https://www.prb.org/wp-content/uploads/2011/09/prb-population-handbook-2011.pdf
Sehr gute Zusammenfassung der Inhalte der Vorlesung.2) Wolfgang Lutz et al.: Demographic Scenarios for the EU: Migration, Population and Education. European Commission 2019. Online verfügbar:
https://ec.europa.eu/jrc/en/facts4eufuture/eu-demographic-scenarios3) Wolfgang Lutz and Samir KC: Global Human Capital: Integrating Population and Education. Science. 2011 Jul 29;333(6042):587-92. Online verfügbar (S. 2-7):
https://www.iiasa.ac.at/web/home/research/researchPrograms/WorldPopulation/PublicationsMediaCoverage/POPNETNewsletter/popnet43.pdf4) Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Online-Handbuch Demografie (2008-2011):
https://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie.htmlVERTIEFENDE LITERATUR a)+b):
a) Yasemin Niephaus, Michaela Kreyenfeld, Reinhold Sackmann: Handbuch Bevölkerungssoziologie.
Das E-Book ist in der Universitätsbibliothek vorhanden.b) John R. Weeks: Population: An Introduction to Concepts and Issues.
Drei ältere Ausgaben (1989, 1994, 2005) sind derzeit in FB Bibliotheken vorhanden. Für die FB Soziologie werden gerade 2 Exemplare in Print erworben (1x zur Vorort-Nutzung, 1x entlehnbar). Weiters werden einige Exemplare für die Lehrbuchsammlung im Haupthaus bestellt.VIDEOS mit vorlesungsrelevanten VorträgenPopulation, Education, and the World's Future: Joel E. Cohen and Wolfgang Lutz at PRB
https://www.bing.com/videos/search?q=youtube+wolfgang+lutz&&view=detail&mid=7E222B109E4B612B78A27E222B109E4B612B78A2&&FORM=VRDGAR&ru=%2Fvideos%2Fsearch%3Fq%3Dyoutube%2Bwolfgang%2Blutz%26FORM%3DVDRESMIST Science and Society Lecture: Wolfgang Lutz
https://www.bing.com/videos/search?q=youtube+wolfgang+lutz&&view=detail&mid=4A2CE5F732BD2AFF10EF4A2CE5F732BD2AFF10EF&&FORM=VRDGAR&ru=%2Fvideos%2Fsearch%3Fq%3Dyoutube%2Bwolfgang%2Blutz%26FORM%3DVDRESMWolfgang Lutz: What should be the sustainability criteria in systems models?
https://www.bing.com/videos/search?q=youtube+wolfgang+lutz&&view=detail&mid=E14A824592D1F3B70E2CE14A824592D1F3B70E2C&&FORM=VRDGAR&ru=%2Fvideos%2Fsearch%3Fq%3Dyoutube%2Bwolfgang%2Blutz%26FORM%3DVDRESM
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Einführung in die wichtigsten demografischen Masszahlen und Modelle der Bevölkerungsdynamik. Überblick über die wichtigsten demografischen Datenquellen. Ursachen von Veränderungen in Mortalität, Fertilität und Migration. Demografische Theorien: Demografische Transition, demografischer Metabolismus und demografische Dividende. Bevölkerungsprognosen für alle Länder der Welt. Auswirkungen von demografischen Entwicklungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.Ziele:
Demografische Entwicklungen vom Wachstum der Weltbevölkerung bis hin zum Altern und Schrumpfen mancher Bevölkerungen werden weithin als zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gesehen. In dieser LV geht es darum, eine wissenschaftlich funderierte Analyse dieser Entwicklungen darzustellen und den TeilnehmerInnen die wichtigsten demografischen Methoden zu vermitteln.Methoden:
Es ist eine Vorlesung, in der die genannten Inhalte durch Vortrag vermittelt werden. Dazu wird es auch ein Scriptum geben (die Erstfassung eines Lehrbuches durch den LV Leiter). Zusätzlich wird die Lektüre von ausgewählten Artikeln (meist auf Englisch) erwartet. In der Vorlesung werden kontroversielle demografische Fragen mit wissenschaftlichen Argumenten interaktiv diskutiert.