230129 WS Gesellschaftsdiagnosen: Moden und Styles im Spiegel aktueller soziologischer Theorien (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung am 02.10.2012: ANWESENHEIT VERPFLICHTEND!!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2012 10:00 bis Mo 24.09.2012 10:00
- Anmeldung von Do 27.09.2012 10:00 bis So 30.09.2012 10:00
- Anmeldung von Fr 05.10.2012 10:00 bis So 07.10.2012 10:00
- Abmeldung bis Sa 20.10.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 25.01. 14:15 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 26.01. 09:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Sonntag 27.01. 12:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 28.01. 09:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar werden aktuelle soziologische Texte zu Moden und Styles in der Gesellschaft der Gegenwart gelesen und diskutiert. Die kulturellen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen, die in die Produktion, Vermittlung und den Konsum von Mode eingeflochten sind, sollen anhand einschlägiger Texte aus der Kultursoziologie, der Modesoziologie und den Fashion Studies rekonstruiert werden. Aktuelle soziale und mediale Praktiken rund um das Thema Mode sollen die Diskussion der Texte bereichern und zur kritischen Hinterfragung anregen: vom Boom der Street Style Blogs bis zur engen Verzahnung zwischen Mode und Kunst, vom self-fashioning in digitalen Style-Communities bis zum Aufschwung der Fast Fashion-Industrie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar, Lektüre der Texte, schriftliche Abschlussreflexion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Intensive Diskussion der Texte anhand aktueller Beispiele aus Medien und Gesellschaft, kritische Auseinandersetzung mit den Texten anhand von Filmsequenzen und Videoclips, kleinere Gruppenarbeiten zu selbst ausgewählten Themen.
Literatur
Wird bei der Vorbesprechung am 2. 10. 2012 bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 Gesellschaftsdiagnosen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39