230131 UE Qualitative Methoden: Beobachtung, Interview, Artefaktanalyse (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 02.02.2024 10:00 bis Mi 21.02.2024 10:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2024 10:00 bis Mi 28.02.2024 10:00
- Abmeldung bis Mi 20.03.2024 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Samstag 16.03. 09:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 12.04. 13:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 27.04. 09:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 03.05. 13:15 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars werden wissenschaftstheoretische, methodologische und methodische Prämissen der qualitativen/interpretativen/rekonstruktiven Sozialforschung diskutiert. Darauf aufbauend werden neben Artefaktanalyse und Beobachtung zentrale Verfahren der Interviewerhebung und der Interviewanalyse vorgestellt, angewendet und reflektiert.Die TeilnehmerInnen vertiefen ihre methodischen Basiskenntnisse (aufbauend auf Methodenkenntnisse der Bachelorprogamme) der qualitativen Sozialforschung; der Schwerpunkt liegt auf der rekonstruktiven Analyse des Datenmaterials.Diese Analyse erfolgt in Anbindung an das aktuell laufende Forschungsprojekt „The Art of Arriving“. Gegenstand dieser an der Schnittstelle von Migrations- und Kunstsoziologie angesiedelten Untersuchung ist der Prozess des Ankommens im Kontext von Fluchtmigration. Datenmaterial, das im Rahmen dieses Projektes erhoben wurde (v.a. Kunstwerke und Gruppendiskussionen) sollen im Rahmen des Seminars einer hermeneutischen Interpretation unterzogen werden.Methoden: Die gemeinsame Erarbeitung und Diskussion methodologischer Texte sowie die gemeinsame Interpretation erhobener Daten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit im Seminar; Präsentation u. Reflexion der laufenden empirischen Arbeit; Erstellen eines schriftlichen Berichtes.
Auseinandersetzung mit Methodenliteratur; Arbeit mit eigenem Datenmaterial; systematische Reflexion der empirischen Arbeit insbesondere in Bezug auf eine konkrete Forschungsfrage.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Auseinandersetzung mit Methodenliteratur; Arbeit mit eigenem Datenmaterial; systematische Reflexion der empirischen Arbeit insbesondere in Bezug auf eine konkrete Forschungsfrage.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind folgende Leistungen zu erbringen:- Vorbereitung und Präsentation einer ausgewählten Methode im Team
- Aktive Mitarbeit im SE (systematische Reflexion der angewandten Methoden);
- Interviewerhebung; Erstellen eines Gesprächsprotokolls;
- Erstellen eines Interviewtranskripts;
- Interpretation eines Interviews;
- Verfassen eines schriftlichen Berichts: Dokumentation und Reflexion der angewandten MethodenDa es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, gibt es Anwesenheitspflicht.Beurteilungsmaßstab
- Präsentation 20 Punkte
- Vorbereitung und Mitarbeit im Seminar 30 Punkte
- Schriftliche Dokumentation 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Aktive Mitarbeit im SE (systematische Reflexion der angewandten Methoden);
- Interviewerhebung; Erstellen eines Gesprächsprotokolls;
- Erstellen eines Interviewtranskripts;
- Interpretation eines Interviews;
- Verfassen eines schriftlichen Berichts: Dokumentation und Reflexion der angewandten MethodenDa es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, gibt es Anwesenheitspflicht.Beurteilungsmaßstab
- Präsentation 20 Punkte
- Vorbereitung und Mitarbeit im Seminar 30 Punkte
- Schriftliche Dokumentation 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte
Literatur
Froschauer, Ulrike. ‘Artefaktanalyse’. In Handbuch Methoden der Organisationsforschung: quantitative und qualitative Methoden, edited by Stefan Kühl, Petra Strodtholz, and Andreas Taffertshofer, 1. Aufl., 326-47. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2009.
Mijic, Ana, and Michael Parzer. ‘The Art of Arriving: A New Methodological Approach to Reframing "Refugee Integration". International Journal of Qualitative Methods, 2022.
Oevermann, Ulrich. ‘Klinische Soziologie Auf Der Basis Der Methodologie Der Objektiven Hermeneutik: Manifest Der Objektiv Hermeneutischen Sozialforschung’. Frankfurt a. M., 2002. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2005/540/pdf/ManifestWord.pdf.
Przyborski, Aglaja, and Monica Wohlrab-Sahr. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg, 2010.
Wernet, Andreas. Einführung in Die Interpretationstechnik Der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS Verlag, 2006. Einladung zur Objektiven Hermeneutik: ein Studienbuch für den Einstieg. utb 5601. Opladen Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2021.
Mijic, Ana, and Michael Parzer. ‘The Art of Arriving: A New Methodological Approach to Reframing "Refugee Integration". International Journal of Qualitative Methods, 2022.
Oevermann, Ulrich. ‘Klinische Soziologie Auf Der Basis Der Methodologie Der Objektiven Hermeneutik: Manifest Der Objektiv Hermeneutischen Sozialforschung’. Frankfurt a. M., 2002. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2005/540/pdf/ManifestWord.pdf.
Przyborski, Aglaja, and Monica Wohlrab-Sahr. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg, 2010.
Wernet, Andreas. Einführung in Die Interpretationstechnik Der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS Verlag, 2006. Einladung zur Objektiven Hermeneutik: ein Studienbuch für den Einstieg. utb 5601. Opladen Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2021.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: Ausschließlich für das Pflichtmodul MA M Methoden
Letzte Änderung: Do 22.02.2024 08:46