Universität Wien

230132 PR Forschungslabor: Online-Studierendenpanel (2010S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Termine im PC-Raum:
19.03.2010 14.15-17.15
19.04.2010 14.15-17.15
26.04.2010 14.15-17.15
Ort: Inst. f. Soziologie, PC-Raum, Erdgeschoss

Teilnahmevoraussetzung ist die Absolvierung des ersten Teils des Forschungslabors Online-Studierendenpanel (WS 2009, LV Nr. 230129)
Ansonsten Teilnahme nur nach Rücksprache mit den LV-Leitern möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 10:15 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 10.05. 14:15 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 07.06. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 28.06. 14:15 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Längsschnittdaten zur Situation von Studierenden sind in Österreich bisher nicht verfügbar. Im Studienjahr 2008/09 wurde mit dem Aufbau eines Online-Panels unter Soziologie-Studierenden der Univ. Wien begonnen. Die LV im Wintersemester 2009 stand im Zeichen der Studierendenproteste, ihrer empirischen Erfassung und Analyse, sowie der Weiterentwicklung der bestehenden Instrumente der Panelbefragung. Aufbauend auf den bisherigen Arbeiten des Forschungslabors im WS09 und den Ergebnissen des FoLabs WS08-SS09 wird in diesem Semester die Onlinebefragung der Soziologiestudierenden technisch umgesetzt und durchgeführt. Auf die Programmierung der Befragung folgen Pretest- und Erhebungsphase, Datenaufbereitung, Analyse und schließlich die Berichterstellung.
Die LV-TeilnehmerInnen arbeiten in der LV in wechselnden Arbeitsgruppen. Im Rahmen der LV wird der Prozess eines gesamten Forschungsprojektes durchlaufen und es sind auch Aufgaben zu übernehmen, die über die inhaltlichen Themen der Arbeitsgruppen hinausgehen (z.B. Programmierung, Pretest des Erhebungsinstrumentes, Plausibilitätschecks und Datenaufbereitung). Daher wird besonderer Wert auf Mitarbeit und Engagement der TeilnehmerInnen gelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Fragebogenprogrammierung, Administration der Befragung, Datenaufbereitung, Art und Umsetzung der Auswertungen, Seminararbeit, Einbeziehung externer Literatur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Überblick über die wichtigsten Aspekte der Online-Forschung, Vermittlung der Grundlagen von Panel-Designs, selbständige Konzeption und Umsetzung eines empirischen Forschungsprojektes, Auswertung, Berichterstellung und Dissemination der Forschungsergebnisse.

Prüfungsstoff

Die Arbeit erfolgt zumeist in Kleingruppen: Mitarbeit an allen Arbeitsschritten eines empirischen Forschungsprojektes, selbständiges Arbeiten zwischen den LV-Terminen, Erstellung von Forschungsberichten und ggf. Präsentation der Ergebnisse.

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 121: Forschungslabor, Theorien und Anwendungen, 3. Abschnitt |
in 613: Quantitative Methoden

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39