230132 SE Soziale Nachhaltigkeit: Begriffsklärung, theoretische Ansätze, empirische Konzepte (2011S)
Anwendungsfelder, Fallbeispiele aus dem Bereich des geförderten sozialen Wohnbaus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 17.02.2011 10:00 bis Do 24.02.2011 10:00
- Anmeldung von Mo 28.02.2011 10:00 bis Sa 05.03.2011 10:00
- Abmeldung bis So 20.03.2011 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 15.03. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 22.03. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 29.03. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 05.04. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 12.04. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 03.05. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 10.05. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 17.05. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 21.05. 10:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 24.05. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 31.05. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 21.06. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 28.06. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Spätestens mit dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in Johannesburg 2002 kommt es zur Stärkung der sozialen Dimension des Nachhaltigkeitskonzeptes und -diskurses. Das - von Seite der Wissenschaft durchaus kontrovers diskutierte - Drei-Säulen-Konzept von Nachhaltigkeit integriert soziale, wirtschaftliche und ökologische Zielsetzungen. Die, mit sozialen Fragen befassten, gesellschaftlichen Institutionen, Sozialschutzsysteme und Wissenschaftseinrichtungen erlangen dabei einen zentralen Stellenwert (vgl. VN 2002). Auf Europäischer Ebene wurden die Verfahren, Kriterien und Vorgaben zur Abschätzung der sozialen Folgen von Programmen und Regulierungen (social impact assessment, poverty proofing) systematisiert, um die Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Folgen politischer Ent-scheidungen zu verbessern bzw. sozial abzufedern (vgl. auch Europäische Kommission 2009). Neben diesen (inter)nationalen Entwicklungen liefert der geförderte Wohnbau in Wien ein Beispiel für die Übernahme des Konzeptes sozialer Nachhaltigkeit in politische Zielsetzungen auf kommunaler Ebene. Für die Realisierung von geförderten Wohnbauvorhaben wurde "Soziale Nachhaltigkeit" im Rahmen der Förderung des sozialen Wohnbaus (z. B. Projekte, die vom Grundstücksbeirat bzw. im Rahmen von Bauträgerwettbewerben beurteilt werden), neben den bisherigen Kriterien Ökonomie, Ökologie und Architektur als zusätzliches Beurteilungskriterium eingeführt (vgl. Wohnfonds Wien 2009: 4-Säulen Modell). Die Sozialwissenschaften sind gefordert, ihre theoretischen und empirischen Ansätze für eine Spezifikation der Inhalte der Idee der "sozialen Nachhaltigkeit" etwa durch die Entwicklung geeigneter Indikatoren und Bewertungskriterien nutzbar zu machen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden aufbauend auf einer Begriffsklärung und einer Analyse offizieller Dokumente von EU, OECD, VN Anwendungsfelder aus dem Bereich der Indikatorenbildung, Operationalisierung und Überprüfung der Erreichung sozialer Nachhaltigkeitsziele bzw. von Sozialfolgen behandelt. Vertiefend wird anhand von Fallbeispielen erarbeitet, welche theoretischen und empirischen Beiträge die Soziologie in diesem Kontext leisten kann und auf welche Grenzen sie dabei stößt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt über aktive Mitarbeit, Vorbereitung von Referaten (bzw. Präsentation der Ergebnisse aus Arbeitsgruppen) inkl. Handout sowie in Form von schriftlichen Hausübungen (Textzusammenfassungen über Basistexte und vertiefende Spezialtexte) und einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht das Konzept der "Sozialen Nachhaltigkeit" im Kontext unterschiedlicher Anwendungsfelder. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, diese Thematik anhand einer Begriffsklärung sowie der Analyse von offiziellen Dokumenten, theoretischen Ansätzen und empirischen Befunden zu spezifizieren und kritisch zu reflektieren. Dazu werden auch Fallbeispiele aus dem Bereich des geförderten sozialen Wohnbaus, in denen "soziale Nachhaltigkeit" als planerisches Zielkriterium eingeführt wurde, untersucht. Die Lehrveranstaltung besteht aus folgenden Themenblöcken:
Themenblock 1: Entstehungsgeschichte, aktuelle Diskurse und Anwendungsfelder
Themenblock 2: Begriffsdeutung und Begriffsabgrenzung: relevante soziale Dimensionen von Nachhaltigkeit [in Hinblick auf die Anwendungsfelder von Themenblock 1] (darunter: Verteilungsgerechtigkeit, sozialer Zusammenhalt und soziale Kohärenz; Existenzsicherung und Lebensqualität; Beteiligung und Chancengleichheit; Entwicklungsfähigkeit sozialer Institutionen und humaner Ressourcen)
Themenblock 3: theoretische Konzepte zur Erfassung der unter Punkt 2 behandelten Dimensionen
Themenblock 4: empirische Ansätze, Daten und Indikatoren zur Operationalisierung der in Themenblock 2 erarbeiteten Dimensionen
Themenblock 5: Fallbeispiel zur Spezifikation und Reflexion der in Block 2 bis 4 erarbeiteten theoretischen und empirischen Bausteine
Themenblock 1: Entstehungsgeschichte, aktuelle Diskurse und Anwendungsfelder
Themenblock 2: Begriffsdeutung und Begriffsabgrenzung: relevante soziale Dimensionen von Nachhaltigkeit [in Hinblick auf die Anwendungsfelder von Themenblock 1] (darunter: Verteilungsgerechtigkeit, sozialer Zusammenhalt und soziale Kohärenz; Existenzsicherung und Lebensqualität; Beteiligung und Chancengleichheit; Entwicklungsfähigkeit sozialer Institutionen und humaner Ressourcen)
Themenblock 3: theoretische Konzepte zur Erfassung der unter Punkt 2 behandelten Dimensionen
Themenblock 4: empirische Ansätze, Daten und Indikatoren zur Operationalisierung der in Themenblock 2 erarbeiteten Dimensionen
Themenblock 5: Fallbeispiel zur Spezifikation und Reflexion der in Block 2 bis 4 erarbeiteten theoretischen und empirischen Bausteine
Prüfungsstoff
In the course of the seminar every participant is expected to read and summarize a set of selected papers. The respected literature can be found at the library. The executive summaries should contain critical notes and related questions which can be discussed during the course. Participants are also asked to prepare a presentation to provide deeper knowledge of crucial research findings.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA F Forschungsspezialisierung Sozialstruktur und soziale Integration oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Studienabschnitt
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Studienabschnitt
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39