230132 VO+SE Mediensoziologie (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 03.02.2018 10:00 bis Do 22.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2018 10:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 18:30 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 13.03. 18:30 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 20.03. 18:30 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 10.04. 18:30 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 17.04. 18:30 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 24.04. 18:30 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 08.05. 18:30 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 15.05. 18:30 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 29.05. 18:30 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 05.06. 18:30 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 12.06. 18:30 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 19.06. 15:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung
- Bereitschaft zur intensiven Beschäftigung mit theoretischen Texten. (Obligatorisch:
Lesen der mit »?« gekennzeichneten Literatur)
- Fragenerarbeitung zu ausgewählter Pflichtliteratur.
- Gestaltung und Präsentation eines Referats oder ähnlichen Beitrags in einer
Arbeitsgruppe
- Schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit)Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
- Bereitschaft zur intensiven Beschäftigung mit theoretischen Texten. (Obligatorisch:
Lesen der mit »?« gekennzeichneten Literatur)
- Fragenerarbeitung zu ausgewählter Pflichtliteratur.
- Gestaltung und Präsentation eines Referats oder ähnlichen Beitrags in einer
Arbeitsgruppe
- Schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit)Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Mitarbeit, Anwesenheit und Diskussionsbeteiligung (15 %)
- Lektüre der Pflichttexte. (15%)
- Fragenerarbeitung zu ausgewählter Pflichtliteratur. (20%)
- Gestaltung und Präsentation eines Referats oder ähnlichen Beitrags in einer
Arbeitsgruppe (20%)
- Schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit) (30%)
- Lektüre der Pflichttexte. (15%)
- Fragenerarbeitung zu ausgewählter Pflichtliteratur. (20%)
- Gestaltung und Präsentation eines Referats oder ähnlichen Beitrags in einer
Arbeitsgruppe (20%)
- Schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit) (30%)
Prüfungsstoff
Literatur
Die Pflichtliteratur wird in der LV bekanntgegeben. Einführende Literatur:* Luhmann, Niklas, Was ist Kommunikation? in: Simon, Fritz B. (Hrsg.), Lebende Systeme, Wirklichkeitskonstruktionen in der Systemischen Therapie, Springer Verlag Berlin-Heidelberg 1998, S. 10-18 (als pdf auf Moodle)
* Vogl, Joseph, Medien-Werden. Galileis Fernrohr, in: Engell, Lorenz, Vogl, Joseph (Hrsg.), Archiv für Mediengeschichte: Mediale Historiographien, Universitätsverlag, Weimar 2001, S. 115-123. Online: http://www.medientheorie.com/doc/vogl_galilei.pdf (als pdf auf Moodle)
* Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
* Vogl, Joseph, Medien-Werden. Galileis Fernrohr, in: Engell, Lorenz, Vogl, Joseph (Hrsg.), Archiv für Mediengeschichte: Mediale Historiographien, Universitätsverlag, Weimar 2001, S. 115-123. Online: http://www.medientheorie.com/doc/vogl_galilei.pdf (als pdf auf Moodle)
* Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Wir nähern uns diesen Fragen über eine breite Themenpalette, die im Rahmen von Arbeitsgruppen bearbeitet werden kann: Medien und Öffentlichkeit, Digitalisierung und Algorithmen, Medien und Kollektive, Neue Medien, Medien und Körper/Körpertechnologien, Medien und Geschlecht, Medien und Ökonomie, Medien und Konflikt, visuelle Medien, Mode, Gaming, Medien und Zeit/Raum, Populärkultur und Werbung etc. pp.Die Lehrveranstaltung ist zu einem Drittel als VO konzipiert, in der grundlegende Konzepte, Denkweisen der Mediensoziologie und Medientheorie vorgestellt werden. Die beiden anderen Drittel der LV werden in Seminarform geführt. Von den Studierenden ausgewählte Themen werden in Arbeitsgruppen vertieft und vorgestellt. Die Themenwahl erfolgt aus einem breiten Themenkontingent, das es den Studierenden ermöglichen soll, interessenspezifisch mediensoziologische Grundlagen zu erarbeiten. Schriftliche Seminararbeiten bilden den Abschluss der LV.Ziel der Lehrveranstaltung ist die gemeinsame Erarbeitung medien- und kommunikationstheoretischer Grundlagen. Zudem soll ausgelotet werden, welchen Beitrag eine mediensoziologische Perspektive zur Analyse klassischer soziologischer Kategorien wie Kollektivität, Identität, Konflikt, Geschlecht, Konsum, Macht, Wissen, Arbeit etc. leisten kann.
Zudem werden mediensoziologische Kompetenzen und Reflexionsgrundlagen vermittelt, ist es doch für SoziologInnen wichtig, Medien nicht nur als Quellen, Mittel oder Gegenstände der eigenen Forschung zu begreifen, sondern einen kritischen Umgang mit Medien zu erlernen und mediale Mechanismen und Eigenlogiken zu erkennen.