230132 SE Ausgewählte Paradigmen: Die Externalisierungsgesellschaft (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.08.2018 00:01 bis Do 20.09.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 20.10.2018 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: FR 05.10.2018 15.00-16.30 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1
- Freitag 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Samstag 13.10. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 10.11. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 01.12. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
„Uns im Westen geht es gut, weil es den meisten Menschen anderswo schlecht geht. Wir lagern systematisch Armut und Ungerechtigkeit aus, im kleinen wie im großen Maßstab. Und wir alle verdrängen unseren Anteil an dieser Praxis“ – mit diesen Worten skizziert Stephan Lessenich die westliche Gesellschaft, die er als „Externalisierungsgesellschaft“ bezeichnet („Neben uns die Sintflut“, Hanser Berlin 2016) und liefert damit eine Gesellschaftsdiagnose, die makro- und mikrosoziologische Zusammenhänge in den Mittelpunkt der Betrachtung rückt. Ähnlich argumentieren Ulrich Brand und Markus Wissen in ihrem Buch „Imperiale Lebensweise“ (oekom Verlag, 2017) – Menschen machten sich eine „imperiale Lebensweise“ zu eigen, sie bedienten sich an den ökologischen und sozialen Ressourcen andernorts, um sich selbst einen hohen Lebensstandard zu sichern. Im Rahmen des Seminars werden diese Diagnosen im Rahmen soziologischer Paradigmen verortet und debattiert. Zudem wird die Möglichkeit geboten, einzelne Themenbereiche in Form einer Seminararbeit zu vertiefen (als Ausgangspunkt kann hier das Buch „Auf Kosten anderer?“, Oekom Verlag, 2017, dienen, das jüngst von einem Kollektiv von 15 jungen WissenschaftlerInnen und AktivistInnen herausgegeben wurde). Weitere Fixpunkte: Präsentation der Forschung der LV-Leiterin zum Thema Imperialismus/Kolonialismus (Bericht über die eigene Forschungserfahrung in Westafrika, Burkina Faso) – sozialhistorische Ursprünge der Externalisierungsgesellschaft / imperialen Lebensweise. In den am Programm stehenden soziologischen Theorien geht es auch um Veränderung von Gesellschaft - Möglichkeiten, etwa die "imperiale Lebensweise" zu überwinden, werden daher aus kritischer Perspektive mit VertreterInnen zivilgesellschaftlicher Organisationen diskutiert. In diesem Rahmen findet eine Lesung von Emmanuel Mbolela, Aktivist und Autor des Buches „Mein Weg vom Kongo nach Europa“ statt (zum Thema globale Migration / Bewegungsfreiheit; die Auseinandersetzung mit dem Autor kann in eine Seminararbeit mit diesem Themenschwerpunkt eingebracht werden).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt werden Mitarbeit, Präsentationen und SeminararbeitenHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in allen LV-Einheiten, Mitarbeit, gemeinsame Lektüre 20%, Präsentation 30%, Seminararbeit 50 % . Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen der LV eine Bachelorarbeit zu verfassen.
Prüfungsstoff
Literatur
Brand, Ulrich, Wissen, Markus, 2017: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. München: Oekom Verlag.I.L.A. Kollektiv (Hg.), 2017: Auf Kosten anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert. München: Oekom Verlag.Lessenich, Stephan, 2016: Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser Berlin.Mbolela, Emmanuel, 2014: Mein Weg vom Kongo nach Europa. Zwischen Widerstand, Flucht und Exil. Wien: Mandelbaum Verlag.Mayrhofer-Deák, Marietta, 2014: Der imperiale Mensch (Auszug aus der noch unveröffentlichten Dissertation, forthcoming).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39