Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230132 VO M5 Ringvorlesung: Interdisziplinäre Stadtforschung (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Vorlesungsprüfung am Ende des Semesters (100% der Note) in Form offener, essayistischer Fragen vor Ort im Hörsaal. Studierende bekommen einen Prüfungsbogen mit 4 offenen Fragen, von denen zwei gewählt werden müssen.
Die Fragen zielen auf Vergleiche und Parallelen der vorgestellten Konzepte und Zugängen ab. Während der Prüfung sind keinerlei HIlfsmittel erlaubt.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich Weitere Informationen zu Anmeldefristen und Prüfungsmodalitäten unter: https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313.
Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Die Fragen zielen auf Vergleiche und Parallelen der vorgestellten Konzepte und Zugängen ab. Während der Prüfung sind keinerlei HIlfsmittel erlaubt.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich Weitere Informationen zu Anmeldefristen und Prüfungsmodalitäten unter: https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313.
Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Schriftliche Prüfung (100% der Note):
- 2 von 4 Fragen mit eigenen Worten in essaystischer Form auf 3-4 A4 Seiten schriftlich beantworten.
Beziehen Sie sich dabei auf Disziplinen/ Konzepte/ Theorien/ Vertreter*innen, die uns in der Ringvorlesung begegnen. Argumentieren und begründen Sie die genannten Konzepte und Thesen mit eigenen Worten. Verwenden Sie dazu keine Hilfsmittel. Sie haben 90 Minuten Zeit zur Beantwortung. Insgesamt können 30 Punkte (15 pro Fragenkomplex) erlangt werden.
- 2 von 4 Fragen mit eigenen Worten in essaystischer Form auf 3-4 A4 Seiten schriftlich beantworten.
Beziehen Sie sich dabei auf Disziplinen/ Konzepte/ Theorien/ Vertreter*innen, die uns in der Ringvorlesung begegnen. Argumentieren und begründen Sie die genannten Konzepte und Thesen mit eigenen Worten. Verwenden Sie dazu keine Hilfsmittel. Sie haben 90 Minuten Zeit zur Beantwortung. Insgesamt können 30 Punkte (15 pro Fragenkomplex) erlangt werden.
Prüfungsstoff
- Vorträge bzw. Folien zu den Vorträgen und vertiefende TexteDie Folien der Vorträge werden über Moodle und über die Homepage der ÖGS Sektion Stadtforschung zur Verfügung gestellt - (https://sektionstadtforschung.wordpress.com/). Spezifische Literatur wird von den jeweiligen Vortragenden am Ende des Vortrags gegeben und es werden 1-2 Texte pro Einheit gesammelt in einer Literaturliste verlinkt zur Verfügung gestellt.
Literatur
Grundlagenliteratur:
Kogler, R.; Hamedinger, A. (2024): Zugänge und Methoden interdisziplinärer Stadtforschung. In: Kogler, R.; Hamedinger A. (Hrsg.): Interdisziplinäre Stadtforschung II. Zugänge und Methoden. Reihe Urban Studies; Bielefeld: transcript, S. 9-27.
Kogler, R.; Hamedinger, A. (2021): Interdisziplinäre Stadtforschung. Einleitung und Verortungen. In: Kogler, R.; Hamedinger, A. (Hrsg.): Interdisziplinäre Stadtforschung. Themen und Perspektiven. Reihe Urban Studies; Bielefeld: transcript, S. 9-28.
Rink, D.; Haase, A.(Hg.) (2018): Handbuch Stadtkonzepte. Analysen, Diagnosen, Kritiken und Visionen. Verlag Barbara Budrich: Opladen/Toronto.
Kogler, R.; Hamedinger, A. (2024): Zugänge und Methoden interdisziplinärer Stadtforschung. In: Kogler, R.; Hamedinger A. (Hrsg.): Interdisziplinäre Stadtforschung II. Zugänge und Methoden. Reihe Urban Studies; Bielefeld: transcript, S. 9-27.
Kogler, R.; Hamedinger, A. (2021): Interdisziplinäre Stadtforschung. Einleitung und Verortungen. In: Kogler, R.; Hamedinger, A. (Hrsg.): Interdisziplinäre Stadtforschung. Themen und Perspektiven. Reihe Urban Studies; Bielefeld: transcript, S. 9-28.
Rink, D.; Haase, A.(Hg.) (2018): Handbuch Stadtkonzepte. Analysen, Diagnosen, Kritiken und Visionen. Verlag Barbara Budrich: Opladen/Toronto.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 14:06
In der Stadt- und Raumsoziologie, Human- und Sozialgeographie, den Urban Studies, der Ethnologie, der Stadt- und Raumplanung, den Wirtschafts- und Politikwissenschaften sowie der Sozialen Arbeit werden „Stadt“ oder bestimmte Phänomene in der Stadt erforscht. Neben verschiedenen disziplinären Zugängen geschieht das zunehmend inter- und transdisziplinär, denn neben verschiedenen Wissens(schafts)disziplinen arbeiten Stadtforschende mit Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft sowie raumbezogener Politik und Verwaltung.Die Ringvorlesung soll Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen „über den eigenen disziplinären und wissenschaftlichen Tellerrand“ blicken lassen. In der Ringvorlesung werden diesmal verschiedenste Stadtdiskurse und Konzepte zum Ausgangspunkt der einzelnen Beiträge genommen: Städte werden unterschiedlich konzeptualisiert, begrifflich gefasst und mittels Adjektive und Labels bestückt. Die Vielzahl, Ähnlichkeiten und Widersprüche von Stadtkonzepten, welche diverse Diagnosen, Prognosen, Leitbilder und Visionen oder Programmatiken für die Stadt ins Zentrum rücken, werden in der Vorlesung diskutiert. Ebenso lassen sich Reaktionen auf Wandlungsprozesse sowie politische Programmatiken in Stadtlabels wiederfinden. Die Konzepte und Labels werden von verschiedenen Stadtforscher:innen anhand von Beispielen aus der Forschungs- oder Planungspraxis referiert.Die Vorträge bieten einen Möglichkeitsraum sich im Anschluss an die gleichnamigen Ringvorlesungen 2019 (Disziplinen) 2021 (Themen) und 2023 (Methoden) diesmal mit verschiedene Stadtkonzepten und Labels (Sustainable Cities; Green Cities, Just Cities, Grounded Cities, Sanctuary Cities, ...) auseinanderzusetzen.
Die Vortragenden mit unterschiedlichem disziplinärem und institutionellem Hintergrund sind im Netzwerk der Sektion Stadtforschung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie aktiv und/oder namhafte Expert*innen um Bereich der Stadt- und Raumforschung. Wer an welchem Termin spricht wird hier im Februar und aktuell auf der Sektionshomepage veröffentlicht: https://sektionstadtforschung.wordpress.com/Studierende, die diese Ringvorlesung besuchen…
- lernen, was unter „Stadt“ und „Raum“ in verschiedenen Disziplinen verstanden werden kann (Stadtbegriff)
- erarbeiten verschiedene Stadtkonzepte und Labels
- verstehen Prozesse der Stadt und in der Stadt als aktuelle Stadtentwicklungsdynamiken
- erlernen welche Akteur:innen in interdisziplinären Stadtforschungen welche Rollen inne haben
- können stadtforschungsrelevante Fragestellungen mithilfe verschiedener Zugänge besser verorten und bearbeiten
- erkennen die Vielfalt interdisziplinärer Stadtforschungen anhand konkreter Projekte
- können sich abseits ihrer Studienrichtung mit anderen Stadtforschungsinteressierten austauschen.