Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230133 SE Wahlfach - Der ältere Mensch im Akutkrankenhaus (2013W)
von Demenz über Delir bis hin zu neuen Fragestellungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
jeweils freitags von 09:00 bis 15:30 Uhr18.10.2013 - Ort: 1010 Wien, Rathausstraße 19 - Stiege 2, Hochparterre - Hörsaal H1029.11.2013 - Ort: Seminarraum Institut für Pflegewissenschaft, 1080 Wien, Alser Straße 23/1210.01.2014 - Ort: 1010 Wien, Rathausstraße 19 - Stiege 2, Hochparterre - Hörsaal H1024.01.2014 - Ort: Seminarraum Institut für Pflegewissenschaft, 1080 Wien, Alser Straße 23/12
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 19.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 20:00
- Anmeldung von Mo 07.10.2013 09:00 bis Fr 15.11.2013 12:00
- Abmeldung bis Do 24.04.2014 10:20
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppenreflexion / Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Generelle Einführung in das Thema / Multimediale Bearbeitung der Themen Demenz / Delir / Vorstellung und Diskussion spezif. Klinikprogramme ( Bewertung bzgl. Wissenschaftlichkeit & Praxisrelevanz) / Reflexion der eigenen Praxis / Entwicklung von Ideen & Erarbeitung von Forschungsfragen & - strategien
Prüfungsstoff
Vortrag (inkl. kurzer Videos) / Diskussion / Gruppenarbeit / Einbringung der eigenen Praxis bzw. Erfahrungen / Anwendung von Forschungsmethoden / Erarbeitung eigener Forschungsideen und - strategien
Literatur
Kleina, T., & Wingenfeld, K. (2007). Die Versorgung demenzkranker älterer Menschen im Krankenhaus. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW). (Online unter: http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/downloads/ipw-135.pdfStand: 05/2013)Lindesay, J., MacDonald, A., & Rockwood, K. (2009). Akute Verwirrtheit - Delir im Alter. Praxishandbuch für Pflegende und Mediziner (W. Hasemann Ed.). Bern: Huber.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
- Thematische Einführung - Grundlagen
- Vorstellung und Diskussion bestehender Projekte (event. Bewertung)
- Studierende: Diskussion bzgl. eigener Erfahrungen / Beobachtungen / Praxis
- Kritische Reflexion
- Kleine Forschungsaufgabe (Dokumentenanalyse/Analyse Fokusgruppe)
- Erarbeitung neuer Fragestellungen > Forschungsdesign -> Projektideen
- Abschließende Reflexion des Erarbeiteten