Universität Wien

230134 UE M5 Kritische Arbeitssoziologie (2025S)

Soziologische Spezialisierung (Übung)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 28.03. 15:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 17.05. 09:45 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 13.06. 13:15 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 14.06. 09:45 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ermöglicht es Ihnen, sich mit wichtigen Themen und theoretischen Perspektiven der Arbeitssoziologie vertraut zu machen. Dabei können Sie sich zugleich mit aktuellen Themen gesellschaftspolitischer Auseinandersetzung auseinandersetzen. Mit "kritischer Arbeitssoziologie" ist gemeint, dass wir die in unserer Gesellschaft und teils in der Wissenschaft vorherrschenden Sichtweisen und Annahmen bewusst hinterfragen. Im Feld der Wirtschaft und Erwerbsarbeit sind dafür die Bestimmungsmerkmale des Kapitalismus ein wichtiger Ausgangspunkt, wie sie in neomarxistischen Theorien behandelt werden. "Kritik" kann sich auch darauf beziehen, dass wir den Behauptungen in der politischen Diskussion wissenschaftliche Ergebnisse gegenüberstellen.
Inhaltlich sollen Themen behandelt werden wie folgende :
- Arbeitsmarkt: Beschäftigungsformen, Prekarität, Segregation nach Geschlecht, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktpolitik
- Arbeitszeit: Arbeitszeitmodelle, Teilzeitarbeit, zeitliche Entgrenzung von Arbeit, bezahlte Erwerbsarbeit und unbezahlte Care-Arbeit
- Arbeitsgestaltung: Arbeitsorganisation, Digitalisierung, Qualifikationsanforderungen, Managementkontrolle
- Arbeitsbeziehungen: Gewerkschaften, betriebliche Interessenvertretung, Machtressourcen, Arbeitskonflikte, Verteilung des Reichtums
Bei der Behandlung dieser Themen werden wir uns nicht nur mit der Situation in Österreich, Deutschland und Europa, sondern auch mit jener in Ländern des Globalen Südens befassen.
Zunächst werden Sie Texte als Grundlagen zu den einzelnen Themen lesen und diskutieren. Darauf aufbauend wenden Sie die Grundlagen auf konkrete Fragestellungen an. Dies beinhaltet die Eingrenzung der Fragestellung, die Recherche im Hinblick auf Theorie und aktuelle Forschungsergebnisse sowie die Zusammenfassung und Präsentation Ihrer Ergebnisse in der Lehrveranstaltung. Recherchen können auch Expert:innen-Interviews beinhalten. Während Sie sich bei dieser Arbeit auf ein Thema spezialisieren, werden Sie danach in der Lehrveranstaltung die Gemeinsamkeiten mit anderen Themen und die Unterschiede herausarbeiten. Dies beinhaltet auch, dass Sie gezielt von den Recherchen der anderen Studierenden lernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
Unterstützung der anderen Studierenden in der Lehrveranstaltung
Lernen von den anderen Studierenden
Exzerpte, die von Ihnen auf Moodle hochgeladen werden
Diskussionsbeiträge während der Lehrveranstaltung
Schriftliche Herleitung und Festlegung einer Fragestellung in einem Themenbereich
Schriftliche Zusammenfassung der Rechercheergebnisse
Powerpoint-Präsentation
Vortrag in der Lehrveranstaltung
Schriftliche Reflexion der Inhalte der Lehrveranstaltung

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit und Diskussionsbeiträge während der Lehrveranstaltung (10%)
Exzerpte, die auf Moodle hochgeladen werden (20%)
Schriftliche Herleitung und Festlegung einer Fragestellung in einem Themenbereich (10%)
Schriftliche Zusammenfassung der Rechercheergebnisse (20%)
Präsentation (Powerpoint und Vortrag) (20 %)
Schriftliche Abschlussreflexion der Inhalte der Lehrveranstaltung (20%)

Prüfungsstoff

Literatur

Flecker, Jörg (2017): Arbeit und Beschäftigung - eine soziologische Einführung, Wien: UTB-Facultas.
Weitere Literatur wird bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 25.02.2025 11:26