230135 SE Gegenwartsgesellschaft zwischen Empörung und Ermüdung (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.08.2016 10:00 bis Do 22.09.2016 10:00
- Anmeldung von So 25.09.2016 10:00 bis Do 29.09.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Seminararbeit1) Die Kolleginnen und Kollegen sind aufgefordert, am Beispiel der Literaturangaben darzulegen, inwieweit sich Partizipationsformen am politischen Gemeinwesen erkennen lassen oder diese in immer größerem Maße eingeschränkt sehen. Diese Literaturstudien sollen einen Blick auf die Wandlungen innerhalb der politischen Soziologie ermöglichen.2. Erwünscht ist, dass mehrere Teilnehmer am Seminar zu Gruppen sich zusammenschließen, um einerseits ein gemeinsames Bild des Zustands politischer Öffentlichkeit zu erarbeiten, andererseits sollten diese Einblicke mit den Wahlstatistiken der fünf letzten Nationalratswahlen konfrontiert werden.regelmäßige Teilnahme
Prüfungsstoff
Literatur
Die relevante Literatur wird am Beginn der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Die Lehrveranstaltung wird sich diesen Gegenüberstellungen zu widmen haben und rekonstruiert die Ursachen dieser gewaltigen wie entmündigenden Transformationen. Sie ist somit auch eine Fortsetzung einer geistesgeschichtlichen Soziologie im Sinn von Karl Mannheim und Josef Schumpeter.