230136 SE Glaspaläste: Projekt zwischen Wissenschaft und Kunst im Stadtraum zum Thema Globalität (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.08.2016 10:00 bis Do 22.09.2016 10:00
- Anmeldung von So 25.09.2016 10:00 bis Do 29.09.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.12. 14:00 - 17:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Samstag 10.12. 09:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 16.12. 14:00 - 17:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Samstag 17.12. 09:30 - 13:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 27.01. 14:00 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 28.01. 09:30 - 13:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es sind drei schriftliche Aufgaben/Teilleistungen zu erbringen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Folgende drei Teilleistungen, die zu je 30 % in die Bewertung einfließen, sind zu erbringen:
1. Formulierung der Grundfrage in Subtexten für den Flyer.
2. Entwicklung des Glaskubus - Grenzen des Geschmacks - der Universität Wien.
3. Reflexionsarbeit und Weiterentwicklung des bestehenden Rahmenkonzepts.Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich. Die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist ein weiteres Beurteilungskriterium und wird zu 10 % für die Beurteilung herangezogen.
1. Formulierung der Grundfrage in Subtexten für den Flyer.
2. Entwicklung des Glaskubus - Grenzen des Geschmacks - der Universität Wien.
3. Reflexionsarbeit und Weiterentwicklung des bestehenden Rahmenkonzepts.Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich. Die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist ein weiteres Beurteilungskriterium und wird zu 10 % für die Beurteilung herangezogen.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:22
1. Explizierung der Grundfrage in Subtexten, die sich an verschiedene Zielgruppen wenden.2. Ausarbeitung der Grundfrage im Hinblick auf verschiedene Medien: Flyer, Journal, virtuelle, digitale Medien3. Entwicklung der Grundfrage als Parameter für die Erarbeitung der virtuellen Vernetzungsebene des Projekts.4. Exemplifizierung der Grundfrage am Entwurf für den Glaskubus - Grenzen des Geschmacks - der Universität Wien.5. Weiterentwicklung der Grundfrage des Entwurfs im Hinblick auf konkrete Ansprechpartner vor Ort in Wittenberg, sowie an verschiedenen Orten in der Welt, die 2017 die Glaskuben gestalten werden.6. Kritische Reflexion des bestehenden Rahmenkonzepts7. Literaturrecherche zu den Themen: Grenzen, Reformation, Globalisierung