Universität Wien

230136 UE M4 Angewandte Multivariate Datenanalyse mit R (2024W)

Ausgewählte quantitative Methoden

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: In der ersten Einheit am 18.10. besteht unbedingte Anwesenheitspflicht!

  • Freitag 18.10. 15:00 - 18:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Freitag 25.10. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Freitag 08.11. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Freitag 15.11. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Freitag 22.11. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Freitag 06.12. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Freitag 13.12. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Freitag 10.01. 15:00 - 18:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Freitag 17.01. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Freitag 24.01. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Freitag 31.01. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Das kostenlose und frei verfügbares open source Statistikprogramm R hat auch in den Sozialwissenschaften an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Bereich fortgeschrittener Methoden. R bietet umfangreiche Möglichkeiten der Organisation, Transformation, Analyse und Visualisierung empirischer Daten und ermöglicht in der Anwendung die Entwicklung eigener Programme und Auswertungsroutinen. Aufbauend auf eine kurze Einführung in die Grundlagen und Prinzipien der Programmiersprache R konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die konkrete Anwendung sozialwissenschaftlicher Datenanalysetechniken mit Fokus auf multivariate Methoden. Die teilnehmenden Studierenden erhalten das Rüstzeug, um selbstständig eigene Datenanalysen mit R durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren. Dabei liegt ein Hauptaugenmerk in der praktischen Anwendung und Umsetzung sowie in der Aneignung von Problemlösungskompetenz in Form von Hilfe zur Selbsthilfe.
Voraussetzung: Interesse an quantitativen statistischen Methoden der empirischen Sozialforschung. Vorkenntnisse in Methoden der quantitativen Sozialforschung und Statistik auf dem Niveau Bachelor Soziologie wird erwartet (Methoden der quantitativen Sozialforschung und Statistik für SoziologInnen). R-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch wird die Bereitschaft zur Einübung der programmbasierten Arbeitsweise erwartet. Die ersten beiden Einheiten sind grundlegend, insbesondere wenn keine R-Vorkenntnisse vorhanden sind, ist intensives Mitlernen und ggf. Wiederholen notwendig, um dem weiteren Kursverlauf folgen zu können.
Inhalte: Die Übung bietet eine Einführung in die Grundlagen von R, die praktische Arbeit mit R und RStudio und einen Einblick in die Möglichkeiten der Datenanalyse mit R. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die TeilnehmerInnen beim Einstieg in die Datenanalyse mit R zu unterstützen, und in die Lage zu versetzen, R zur Aufbereitung, Visualisierung und Modellierung von Daten, sowie zur Erstellung reproduzierbarer Forschungsberichte einzusetzen. In der Folge liegt der Fokus auf der Datenaufbereitung, -manipulation und -analyse wobei uni-, bi- und multivariaten Analysemethoden angewandt und erprobt werden. Folgende Inhalte werden in der Lehrveranstaltung besprochen und durch praktische Anwendung und Übungen zwischen den Terminen vertieft:
- Grundlagen zur Arbeit, Datenanalyse und Programmierung mit R (und RStudio)
- Datenaufbereitung
- Datenvisualisierung
- Datenanalyse (uni-, bi-, multivariat)
- Erstellung reproduzierbarer Berichte und Aufbereitung für die Publikation
Die Daten und der für die Übungsteile benötigte Code werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Die frei verfügbare Software R und RStudio ist im PC-Unterrichtsraum bereits installiert, am privaten Computer wenn möglich vor der ersten Einheit selbst zu installieren (zuerst R: https://cran.r-project.org/ und dann RStudio: https://www.rstudio.com/products/rstudio/download/).
Methoden: Inputs zu den Themen der Termine, Einübung und Vertiefung im Rahmen von praktischen Übungen in denen aufbauend auf den Inputs empirische Aufgabenstellungen und Probleme zu lösen sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle basiert auf folgenden Teilleistungen:
-Aktive Mitarbeit und Beteiligung an den allgemeinen Teilen der Übungen sowie Präsentation von zumindest einer Aufgabenstellung in der Übung
-Eigenständige Anwendung und Adaptierung der Codes in den Übungsteilen
-Ausarbeitung und Lösung von 8 kurzen Aufgabenstellungen (Abgabe jeweils bis zur nächsten Einheit)
-Abschlussarbeit bestehend aus 4 Aufgaben

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht - zwei Fehltermine werden toleriert. Achtung: In der ersten Einheit besteht unbedingte Anwesenheitspflicht!

Mindestanforderungen:
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Abgabe von mindestens 6 der kurzen Aufgabenstellungen
- Präsentation einer Aufgabenstellung in der nächsten Einheit
- Positive Absolvierung der Abschlussarbeit

Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit und aktive Beteiligung: maximal 17 Punkte
Aufgabenstellungen maximal 48 Punkte (6 Punkte pro Aufgabe)
Abschlussarbeit maximal 35 Punkte

Die Note ergibt sich aus der erreichten Punkteanzahl wie folgt (max. 100 Punkte):
1 (sehr gut): 100-91 Punkte
2 (gut): 90-80 Punkte
3 (befriedigend): 79-68 Punkte
4 (genügend): 67-55 Punkte
5 (nicht genügend): 54-0 Punkte

Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen sämtliche Teilleistungen absolviert werden.

Prüfungsstoff

Engagement und Mitarbeit, Lösen der Aufgabenstellungen, Präsentation einer Aufgabenstellung in der Einheit, Abschlussarbeit

Literatur

Alexander, R. (2023, July 27). Telling Stories with Data. https://tellingstorieswithdata.com/
Sauer, S. (2019). Moderne Datenanalyse mit R: Daten einlesen, aufbereiten, visualisieren, modellieren und kommunizieren. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21587-3
Venables, W. N., Smith, D. M., & R Core Team. (n.d.). An Introduction to R. Notes on R: A Programming Environment for Data Analysis and GraphicsVersion 4.1.0 (2021-05-18). Retrieved May 7, 2021, from https://cran.r-project.org/doc/manuals/r-release/R-intro.pdf
Wollschläger, D. (2020). Grundlagen der Datenanalyse mit R: Eine anwendungsorientierte Einführung (5. Auflage). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61736-6
Je nach Bedarf wird im Seminar auf Literatur und Online Ressourcen hingewiesen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 20.09.2024 12:06