230137 VO Gesundheit und Gesundheitsförderung in organisationalen Settings (2016W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 26.01.2017 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 28.02.2017 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 31.05.2017 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 13.10. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 20.10. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 27.10. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 03.11. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 10.11. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 17.11. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 24.11. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 01.12. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 15.12. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 12.01. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 19.01. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Abschlussprüfung ; 6 Fragen werden gestellt, 4 sind auszuwählen und in Form eines offenen Textes zu beantworten (Kurz-Essay)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis wissenschaftlicher Konzepte und Analysen des Einflusses von Organisationen auf Gesundheit unterschiedlicher Betroffenengruppen (spezifische Determinanten, Prozesse); Verständnis wissenschaftlicher Konzepte und Analysen zu Gesundheitsförderung als Intervention; Grundverständnis des Setting-Ansatzes der Gesundheitsförderung; Kenntnis über Anwendungen des Setting Ansatzes in unterschiedlichen Organisationskontexten (Betriebe, Krankenhäuser, Schulen etc.) und einschlägige wissenschaftliche Beiträge zu Bedarfserhebung, Entwicklung und Implementierung und Evaluation spezifischer Interventionen.
Prüfungsstoff
vorgetragene Inhalte (Unterlagen werden im Web verfügbar gemacht), Grundlagenliteratur und ausgewählte spezielle Beiträge
Literatur
Basistexte
Krajic, K., Cichocki, M., & Quehenberger, V. Health Promoting Residential Aged Care: A Pilot Project in Austria. Accepted for Publication in: Health Promotion International. Advance Publication March 30, 2014. doi: 10.1093/heapro/dau012
Pelikan, Jürgen M. (2007): "Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Ein systemtheoretischer Lösungszugang.", in: Prävention und Gesundheitsförderung, 2007(2), pp. 74-81.;
Pelikan, Jürgen M. (2011). Zur Entwicklung eines gesundheitsfördernden Settings. In W.Dür & R. Felder-Puig (Eds.), Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung (pp. 63-72). Bern: Hans Huber.
Grossmann Ralph, Scala Klaus Gesundheit durch Projekte fördern: Ein Konzept zur Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung und Projektmanagement, Juventa; 5. Auflage. (Februar 2011) (1.Auflage 1994)Vertiefende Texte (Vorläufige Liste; Aktualisierte Liste wird im Verlauf der LV zur Verfügung gestellt!)
Baric, Leo/Conrad, Günter (1999): Gesundheitsförderung in Settings. Konzept, Methodik und Rechenschaftspflichtigkeit zur praktischen Anwendung des Settingsansatzes der Gesundheitsförderung. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.;
Dooris, M. 2005. Healthy settings: challenges to generating evidence of effectiveness. Health Promotion International, 21, (1) 55-65Accessed 24 February 2006.
Dooris, M. 2006. Health promoting settings: future directions. Promotion & Education, XIII, (1) 4-5Accessed 5 September 2006.
Dooris, Mark/Poland, Blake/Kolbe, Lloyd/De Leeuw, Evelyne/McCall, Douglas S./Wharf-Higgins, Joan (2007): "Healthy Settings. Building Evidence for the Effectiveness of Whole System Health Promotion - Challenges and Future Directions.", in: McQueen, David V./Jones, Catherine M. [Eds.]: Global Perspectives on Health Promotion Effectiveness.; pp. 327-352. New York: Springer;
Dooris, M. & Doherty, S. 2010. Healthy universities - time for action: a qualitative research study exploring the potential for a national programme. Health Promotion International, 25, (1) 94-106 available from: http://heapro.oxfordjournals.org/cgi/content/abstract/25/1/94
Green, Lawrence W., Poland, Blake, Rootman, Irving: The Settings Approach to Health Promotion. In: Poland, Blake D./Green, Lawrence W./Rootman, Irving [Eds.] (2000): Settings for Health Promotion: Linking Theory and Practice. Newbury Park: Sage Publications; p1-43Kühl, Stefan (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. VS Verlag Wiesbaden
Quehenberger V, Cichocki M, Krajic,K: Sustainable effects of a low-threshold physical activity intervention on health-related quality of life in residential aged care. In: Clinical Interventions in Aging, November 2014 Volume 2014:9 Pages 1853—1864
Dooris, M. 2001. The "Health Promoting University": a critical exploration of theory and practice. Health Education, 101, (2) 51-60Accessed 21 September 2007.
Dooris, M. 2003, "Healthy settings: theory and practice.," In Healthy Settings in England's North West: Report of Conference., M. Dooris & A. Hobbs, eds., Preston: University of Central Lancashire.
Pelikan, J. M., Dietscher, C., Krajic, K., & Nowak, P. 2005, "18 Core Strategies for Health Promoting Hospitals (HPH)," In Health Promotion in Hospitals: Evidence and Quality Management, O. Groene & M. Garcia-Barbero, eds., World Health Organization, pp. 46-63.
Pelikan, J.M., Krajic, K., & Dietscher, C. 2001. The health promoting hospital (HPH): concept and development. Patient Education and Counseling, 45, (4) 239-243 available from: www.elsevier.nl/locate/pateducou Accessed 28 January 2002.
Krajic, K., Cichocki, M., & Quehenberger, V. Health Promoting Residential Aged Care: A Pilot Project in Austria. Accepted for Publication in: Health Promotion International. Advance Publication March 30, 2014. doi: 10.1093/heapro/dau012
Pelikan, Jürgen M. (2007): "Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Ein systemtheoretischer Lösungszugang.", in: Prävention und Gesundheitsförderung, 2007(2), pp. 74-81.;
Pelikan, Jürgen M. (2011). Zur Entwicklung eines gesundheitsfördernden Settings. In W.Dür & R. Felder-Puig (Eds.), Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung (pp. 63-72). Bern: Hans Huber.
Grossmann Ralph, Scala Klaus Gesundheit durch Projekte fördern: Ein Konzept zur Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung und Projektmanagement, Juventa; 5. Auflage. (Februar 2011) (1.Auflage 1994)Vertiefende Texte (Vorläufige Liste; Aktualisierte Liste wird im Verlauf der LV zur Verfügung gestellt!)
Baric, Leo/Conrad, Günter (1999): Gesundheitsförderung in Settings. Konzept, Methodik und Rechenschaftspflichtigkeit zur praktischen Anwendung des Settingsansatzes der Gesundheitsförderung. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.;
Dooris, M. 2005. Healthy settings: challenges to generating evidence of effectiveness. Health Promotion International, 21, (1) 55-65Accessed 24 February 2006.
Dooris, M. 2006. Health promoting settings: future directions. Promotion & Education, XIII, (1) 4-5Accessed 5 September 2006.
Dooris, Mark/Poland, Blake/Kolbe, Lloyd/De Leeuw, Evelyne/McCall, Douglas S./Wharf-Higgins, Joan (2007): "Healthy Settings. Building Evidence for the Effectiveness of Whole System Health Promotion - Challenges and Future Directions.", in: McQueen, David V./Jones, Catherine M. [Eds.]: Global Perspectives on Health Promotion Effectiveness.; pp. 327-352. New York: Springer;
Dooris, M. & Doherty, S. 2010. Healthy universities - time for action: a qualitative research study exploring the potential for a national programme. Health Promotion International, 25, (1) 94-106 available from: http://heapro.oxfordjournals.org/cgi/content/abstract/25/1/94
Green, Lawrence W., Poland, Blake, Rootman, Irving: The Settings Approach to Health Promotion. In: Poland, Blake D./Green, Lawrence W./Rootman, Irving [Eds.] (2000): Settings for Health Promotion: Linking Theory and Practice. Newbury Park: Sage Publications; p1-43Kühl, Stefan (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. VS Verlag Wiesbaden
Quehenberger V, Cichocki M, Krajic,K: Sustainable effects of a low-threshold physical activity intervention on health-related quality of life in residential aged care. In: Clinical Interventions in Aging, November 2014 Volume 2014:9 Pages 1853—1864
Dooris, M. 2001. The "Health Promoting University": a critical exploration of theory and practice. Health Education, 101, (2) 51-60Accessed 21 September 2007.
Dooris, M. 2003, "Healthy settings: theory and practice.," In Healthy Settings in England's North West: Report of Conference., M. Dooris & A. Hobbs, eds., Preston: University of Central Lancashire.
Pelikan, J. M., Dietscher, C., Krajic, K., & Nowak, P. 2005, "18 Core Strategies for Health Promoting Hospitals (HPH)," In Health Promotion in Hospitals: Evidence and Quality Management, O. Groene & M. Garcia-Barbero, eds., World Health Organization, pp. 46-63.
Pelikan, J.M., Krajic, K., & Dietscher, C. 2001. The health promoting hospital (HPH): concept and development. Patient Education and Counseling, 45, (4) 239-243 available from: www.elsevier.nl/locate/pateducou Accessed 28 January 2002.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Ein wichtiger Typ von Settings sind jene Lebenswelten, die stark durch Organisationen strukturiert werden, wie z.B. Betrieb, Schulen, Krankenhäuser, Altenbetreuungseinrichtungen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat seit Beginn der 1980er Jahre mit konzeptuellen Vorarbeiten, Agenda Setting z.B. durch internationalen Konferenzen und eine Reihe von (internationalen) Projekten und Netzwerken eine Entwicklung initiiert, die auf praktischer, politischer und wissenschaftlicher Ebene zur Ausdifferenzierung von stabilen Kommunikationszusammenhängen geführt haben, die soziologische Frage erzeugen, ob hier in der Gegenwartsgesellschaft ein neues gesundheitsbezogenes Funktionssystem entsteht; zusätzlich zur etablierten Medizin und ob damit ein Beitrag zur Entwicklung von so etwas wie einer "Gesundheitsgesellschaft" geleistet wird.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen von Setting-bezogener Gesundheitsförderung, spezifische Forschungsergebnisse und Erfahrungen zur Diskussion gestellt.
Geplant ist die Bearbeitung folgender Aspekte,:
- Gesundheitsförderung im Setting Altenbetreuung – ein Beispiel
- Gesundheitswissenschaftliche und soziologische Grundlagen
- Impact von Organisationen auf Gesundheit
- Konzept des gesundheitsfördernden (organisationalen) Settings;
- Beispiele für die Umsetzung organisationsbezogene Strategien der Gesundheitsförderung in ausgewählten Settings wie Schulen, Betrieben, Krankenhäusern und Langzeitbetreuung
- Chancen und Herausforderungen für sozialwissenschaftliche Forschung zum Setting-Ansatz (z.B. Diagnosen, Evaluation, Wirkungsforschung, Aktionsforschung etc.); Designs und Methoden