Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230138 SE Ausgewählte Paradigmen: Einführung in die Soziologie von Richard Sennett (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 12.02.2012 12:00 bis Mi 22.02.2012 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 12:00 bis So 04.03.2012 12:00
- Anmeldung von Do 08.03.2012 12:00 bis So 11.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2012 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 13.03. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 20.03. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 27.03. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 17.04. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 24.04. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 08.05. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 15.05. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 22.05. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 05.06. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 12.06. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 19.06. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 26.06. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Richard Sennett zählt mittlerweile zu den bekanntesten zeitgenössischen Soziologen und lehrt derzeit in London und New York. Sennett ist Verfechter einer Kreativität des Handelns, die neue Wege zeigt. Der Mensch ist in seinen Handlungen nicht durch seine Vergangenheit oder soziale Lage determiniert, sondern hat immer die Chance zur Erfassung neuer Möglichkeiten. Diese Weltoffenheit erscheint aber im gegenwärtigen kapitalistischen System gefährdet, weil die Menschen zu sehr in passive Rollen gedrängt werden und sich selbst hinein begeben, weil sie Entlastungen bringen, aber die Chance auf die volle Ausbildung ihres Ausdrucksformen und ihrer Handlungen damit vergeben. Starke narzisstische Tendenzen und Überschätzung des Gefühls führen zu einem Rückzug aus der öffentlichen Sphäre und dem politischen Raum. Sennett ist daher ein hervorragender Darsteller der existenziellen Perspektive und der Arbeitswelt des modernen Menschen im Zeitalter der Globalisierung, wie er in seinen letzten Werken erneut (Der flexible Mensch, Die Kultur des neuen Kapitalismus, Handwerk) bewiesen hat. Das bedeutet auch die Befassung mit soziologischen Grundfragen wie die der Anerkennung und des Respekts. Ein wichtiger Strang seines Werks bezieht sich auf den Zusammenhang von Öffentlichkeit und Privatheit, wobei er von der Tyrannei der Intimität spricht. Dabei handelt es sich um eine räumliche Kategorie des Sozialen. Dieser geht Sennett in zahlreichen Büchern über die Stadt, den öffentlichen Raum und den räumlichen Prämissen unseres Zusammenlebens nach, indem er auch kulturelle und philosophische Argumente einarbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Konfrontation mit dem Werk Richard Sennetts und Darstellung seiner spezifischen Position, die einige originäre Züge zeigt, im Rahmen der soziologischen Theorie, bzw einer Theorie des sozialen Wandels im Zeitalter der Globalisierung
Prüfungsstoff
Dialogisch, Diskursiv; Konfrontation mit Texten ausgewählter Werke, die in Referaten vorgestellt werden; Diskussion und Anwendung der Begriffe auf die Realität; Besuch einer inhaltlich passenden Ausstellung; Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit.
Literatur
Ausschnitte aus „Verfall und Ende des öffentlichen Lebens“, „Der flexible Mensch“, „Respekt im Zeitalter der Ungleichheit“, "Fleisch und Stein", "Civitas","Autorität", "Die neue Kultur des Kapitalismus", weitere Literatur im Seminar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39