Universität Wien

230138 SE Krankenhaussoziologie (2016W)

Zur Soziologie des Krankenhauses als Leit-Organisation des Funktionssystems Krankenbehandlung in der modernen Gesellschaft

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 18:30 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 21.10. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 28.10. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 04.11. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 11.11. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 16.12. 10:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 17.12. 10:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Sonntag 18.12. 10:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Krankenhaus ist eine der komplexesten Organisationen der modernen Gesellschaft (high tech & high touch). Es kann als Leitorganisation des Funktionssystems Krankenbehandlung verstanden werden, aber in der Form der Universitätsklinik oder des Lehrkrankenhauses erfüllt es multi-funktional auch Funktionen des Erziehungs- und des Wissenschaftssystems. Die komplexe Sozialform Krankenhaus hat sowohl in der Medizin- und Gesundheitssoziologie wie in der Organisationssoziologie beträchtliche Aufmerksamkeit, auch bei anerkannten soziologischen Theoretikern gefunden (z.B. Baecker, Foucault, Goffman, Luhmann, Mintzberg, Parsons, Strauss) und zu interessanten empirischen Spezial-Forschungen geführt. Da die Nachfrage nach Krankenbehandlung ständig wächst, Krankenhäuser eine besonders kostenintensive Behandlungsform darstellen, und es Kritik an der Qualität der Krankenhausbehandlung gibt, ist auch ein ausgedehnter Reformdiskurs zur Qualität und den Kosten von Krankenhäusern entstanden, an dem sich neben der Ökonomie auch die Soziologie beteiligt hat. Im Seminar werden neben historischen, institutionellen, rechtlichen und statistischen Entwicklungen des Krankenhauses und seiner unterschiedlich ausdifferenzierten allgemeinen und speziellen Typen, vor allem typische soziale Prozesse innerhalb von Krankenhäusern (Anamnese, Visite, Entlassung), die Rolle der PatientInnen und die unterschiedlicher Berufe (Ärzte, Pflege, Therapeuten, Sozialarbeit), sowie die unterschiedlichen Reformansätze zur Rolle des Krankenhauses in der Krankenbehandlung erörtert werden.
Unterschiedliche soziologische und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf den Gegenstand Krankenhaus sollen erarbeitet und vorgestellt werden um möglichst viele Aspekte dieser komplexen Organisation in den Blick zu bekommen und besser zu verstehen. Dazu werden die theoretische und empirische Forschung zum Krankenhaus und unterschiedliche Reformdiskussionen herangezogen werden. Am Beispiel der Organisation Krankenhaus soll deutlich gemacht werden, wie unterschiedliche soziologische Paradigmen und Theorien den gleichen sozialen Gegenstand unterschiedlich erfassen und jeweils bestimmte Aspekte oder Ausschnitte analysieren und erklären können. Aktuelle Probleme des Krankenhauses als wichtigster Institution der Krankenbehandlung in spätmodernen Gesellschaften sollen aufgezeigt und beschrieben und mögliche Lösungsansätze erörtert werden. Damit soll ein Einblick sowohl in organisationssoziologische wie medizin- bzw. gesundheitssoziologische Forschung ermöglicht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit in den Lehreinheiten, eine mündliche Präsentation in der Blockveranstaltung und darauf aufbauend eine schriftliche Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit in den Lehreinheiten, eine mündliche Präsentation in der Blockveranstaltung und darauf aufbauend eine schriftliche Seminararbeit

Prüfungsstoff

Literatur

Iseringhausen, Olaf / Staender, Johannes (2012): Das Krankenhaus als Organisation, in: Apelt, Maja / Tacke, Veronika [Hrsg.]: Handbuch Organisationstypen, S 185-203 Baecker, Dirk (2007): Zur Krankenbehandlung ins Krankenhaus, In: Baecker, Dirk [Hrsg.]: Wozu Gesellschaft? Berlin: Kulturverl. Kadmos, S 237-267 Mintzberg, Henry(2012): Managing the Myths of Health Care, in: World Hospitals and Health Services, 2012, Vol. 48 No. 3, S 4-7 Vogd, Werner (2011): Zur Soziologie der organisierten Krankenbehandlung, 1. Aufl. Weilerswist: Velbrück Eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten Einheit zur Verfügung gestellt werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39