230139 FPR Forschungspraktikum II: Mediation und Gewaltprävention in Schulen (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 17.09.2011 00:01 bis Fr 30.09.2011 12:00
- Anmeldung von Mi 05.10.2011 00:01 bis Sa 08.10.2011 12:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2011 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 17.10. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 24.10. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 31.10. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 07.11. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 14.11. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 21.11. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 28.11. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 05.12. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 12.12. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 09.01. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 16.01. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 23.01. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 30.01. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Literaturrecherche, Entwicklung eines Forschungsdesigns inklusive Erhebungsinstrument, Abklären des Zugangs ins Feld, Verfassen eines Endberichts (inklusive Zwischenprotokolle über den Projektverlauf) und Präsentation.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojektes von der Entwicklung der Fragestellung über die Anwendung der bis dato erlernten Methoden bis hin zu Endbericht und Präsentation der Forschungsergebnisse.
Prüfungsstoff
Arbeiten in Teams bzw. einzeln, Diskussionen im Plenum, Präsentationen
Literatur
nach Vereinbarung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum II |
in 121: Forschungslabor, Theorien und Anwendungen, 3. Abschnitt
in 121: Forschungslabor, Theorien und Anwendungen, 3. Abschnitt
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
In Schulen werden zunehmend verschiedene Konfliktpräventions- und Konfliktbewältigungsprogramme implementiert. Zur Streitschlichtung zwischen SchülerInnen hat sich die "Peer-Mediation" etabliert, wobei SchülerInnen nach einer mehrmonatigen Ausbildung bei derartigen Konflikten eingesetzt werden. Es wird die Möglichkeit geboten, Zugang zu Schulen zu gewinnen, die verschiedene Modelle zur Konfliktbewältigung anwenden.Konfliktbewältigung am Beispiel des betreuten Spielplatzes/Parks Rennbahnweg für Kinder und Jugendliche
Der seit über 10 Jahren bestehende Verein Aktivspielplatz Rennbahnweg wird seine Arbeit vorstellen und eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, konkrete Fragestellungen zu entwickeln und diesen nachzugehen.Individuelles Forschungsinteresse
(z.B. Konfliktbewältigung in Organisationen oder Konflikte und gender)
Studierende, die eigene Fragestellungen mitbringen, werden angeleitet und betreut bei der Entwicklung und Realisierung derselben.Voraussetzungen: Positive Absolvierung des ersten Studienjahres, fundierte Kenntnisse der voraussichtlich angewandten Forschungsmethoden