230139 UK Wissenschaft-Technik-Geschlecht (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bitte beachten: Am Mi 12.12., 17:00-19:00, wird voraussichtlich eine Exkursion stattfinden; Details werden noch bekannt gegeben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 08:00 bis Di 25.09.2012 23:59
- Abmeldung bis Di 20.11.2012 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 17:00 - 18:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 05.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 12.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 19.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 26.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 03.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 14.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 21.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 28.01. 17:00 - 18:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Wissenschaft und Technik gelten oft als wertneutral als frei von gesellschaftlichen Einflüssen und damit auch als frei von vorgefassten Meinungen über soziale Kategorien wie Geschlecht, aber auch Herkunft, Rasse oder Schichtzugehörigkeit. Tatsächlich haben aber zahlreiche Arbeiten aus dem Bereich der Wissenschaftsforschung gezeigt, dass gesellschaftliche Ideen über die Natur der Geschlechter, ihre als unterschiedlich konzipierten Begabungen, Vorliebe und Potentiale sehr wohl in die Produktion wissenschaftlichen Wissens und dessen technischer Anwendungen einfließen. Da Wissenschaft und Technologie unsere Gesellschaft heute in nie da gewesenem Ausmaß mitformen, haben sie auch wesentliche Auswirkungen auf die Vorstellungen von Geschlecht, die in unserer Gesellschaft existieren. Indem sie scheinbar wertneutral 'für die Natur sprechen' erzeugen die Natur- und Technikwissenschaften Ideen darüber, was in dieser Welt als real gelten kann, was als 'wahr' und als 'natürlich', was als 'männlich' und als 'weiblich'.
Anhand von historischen und aktuellen Beispielen aus Naturwissenschaft und Technik wird dieser Kurs grundlegendes Wissen über die Beziehung von Wissenschaft, Technik und Geschlecht vermitteln. Ziel ist es zu zeigen dass Wissenschaft und Technik immer Teil einer Gesellschaft sind, und somit auch von den gängigen Meinungen und Denkstilen dieser Gesellschaft beeinflusst sind auch und gerade im Bezug auf die Natur der Geschlechter. Beispiele mit denen wir uns beschäftigen reichen vom Verständnis der Rolle der Geschlechter in Evolution und Reproduktion, über die Beschreibung von Eizellen und Hormonen bis hin zur privaten Nutzung von Computertechnologien und der Entwicklung von Computer Software.