Universität Wien

230140 VO+SE Jugendsoziologie und Jugendkulturforschung (2010W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

DI 01.03.2011 14.00-18.00: Zusatztermin für Studierende, die im Rahmen der Lehrveranstaltung Bachelorarbeiten verfassen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.10. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 12.10. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 19.10. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 16.11. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 23.11. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 30.11. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 07.12. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 14.12. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 11.01. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 18.01. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 25.01. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 01.03. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV beginnt mit einer historischen Einführung in die Geschichte der Jugendsoziologie und der Jugendkulturforschung (u.a. S. Bernfeld, L. Rosenmayr, C. Bühler, P. Larzarsfeld, H. Schelsky). Die Voraussetzungen für die Entstehung von Jugendkulturen in der Nachkriegszeit, zentrale Ansätze der Jugendsoziologie und der Kulturbegriff der Cultural Studies werden erarbeitet. Diese grundlegenden Aspekte bilden den Ausgangspunkt für die Erarbeitung von Jugendkulturen im Hinblick auf Geschlecht, Ethnizität und Ökonomie im Kontext von Globalisierungs-, Medialisierungs- und Ökonomisierungsprozessen. Der Blick richtet sich dabei sowohl auf Jugendliche als Konsument/innen von Musik, Mode, Medien und Stil wie auch auf ihre Positionen als kulturelle Produzent/innen.

In der LV werden folgende thematische Schwerpunkte gesetzt:

-> Geschlechtsspezifische Partizipation an Jugendkulturen
Anhand ausgewählter Texte und empirischer Studien wird diskutiert, wie weibliche und männliche Jugendliche an Jugendkulturen partizipieren, welche theoretischen und analytischen Positionen entwickelt wurden, um die geschlechtsspezifische Partizipation an Jugendkulturen zu erklären und (junge) Frauen als Akteurinnen in Jugendkulturen sichtbar zu machen.

-> Hybride Jugendkulturen und Ethnizität
Jugendliche unterschiedlicher Klassen-, Milieu-, ethnischer und geografischer Herkunft referieren (beabsichtigt oder nicht) auf Stile und Codes der schwarzen Populärkultur für die Bestimmung ihrer Identitäten und gesellschaftlichen Positionen. Es werden unterschiedliche empirische Studien über Jugendliche mit Migrationshintergrund im Hinblick auf die Frage nach den theoretischen Konzepten diskutiert, die einerseits zur Anwendung kommen (u.a. Hybriditätstheorien), andererseits entwickelt werden (u.a. "Diasporic Code Switching" von Les Back).

-> Jugendkultur und Ökonomie
Seit einigen Jahrzehnten werden Jugendkulturen immer häufiger zu Arbeitsplätzen von (post-)adoleszenten Akteur/innen, die versuchen, ihren Lebensunterhalt mit Musikmachen, Event-Veranstaltungen, Grafik- oder Modedesign und dgl. zu verdienen. Es wird ein Überblick zu den bislang kaum ausdifferenzierten Forschungen zu Jugendkultur und Ökonomie erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Teilnahme und Mitarbeit; Lesen der ausgewählten Grundlagentexte (zwei bis drei Texte); Referate (in der Gruppe oder einzeln) und eine schriftliche Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der LV findet eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Theorien, Methoden und empirischen Studien zu Jugendsoziologie und Jugendkulturforschung statt. Nach der Teilnahme an der LV können die Studierenden historische und aktuelle Jugendkulturen theoretisch und gesellschaftlich einordnen und zentrale Fragestellungen zur Jugendsoziologie Jugendkulturforschung weiter verfolgen. Die Studierenden erweitern ihr Begriffsinstrumentarium hinsichtlich Jugendkulturforschung wie auch in Bezug auf feministische und postkoloniale Theorien. Unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Kontexts, in dem sich Jugendkulturen entwickeln und bestehen, wird ausgelotet, wie hegemoniale Vorstellungen von Geschlecht, Ethnizität und Ökonomie ausgehebelt oder reproduziert werden. Ziel der LV ist es also auch, eine kritische Auseinandersetzung mit Geschlecht, Ethnizität und Ökonomie zu fördern.

Prüfungsstoff

Die LV teilt sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil, wobei letzterer zur Vertiefung der VO-Themen dient. Ein besonderes Anliegen ist die Verschränkung von Theorie und empirischer Forschung: Einerseits wird die Lehrende unterschiedliche Beispiele (Videos, Fanzines, Musik etc.) in den Lehrunterricht einbringen, andererseits werden die Studierenden angehalten, empirische Beispiele zu recherchieren und zu analysieren und sie durch die Verortung im theoretischen und gesellschaftlichen Kontext kritisch zu reflektieren.

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste wird zu LV-Beginn bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA A2 spezielle Soziologie | in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Abschnitt | in 613: Praxisfelder (Pflicht), 2. Studienjahr

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39