Universität Wien

230140 UE M6 Quantitative Methoden kompakt: Grundlagen, Vertiefung und Auffrischung (2025S)

Soziologische Vertiefung nach Wahl

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 01.03. 09:45 - 16:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Freitag 07.03. 09:45 - 16:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Samstag 08.03. 09:45 - 16:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Freitag 14.03. 09:45 - 16:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Übung bietet einen anwendungsorientierten Überblick über quantitative Auswertungsmethoden. Sie dient als „Crash-Kurs“ zur Wiederholung zentraler Inhalte aus den Lehrveranstaltungen zu quantitativen Methoden im Bachelorstudium Soziologie. Ziel ist es, zu Beginn des Masterstudiums eine solide Grundlage für die vertiefte Auseinandersetzung mit fortgeschrittenen quantitativen Methoden im Masterstudium Soziologie zu schaffen. Die behandelten Methoden werden mit dem Statistikprogramm Stata praktisch angewandt, wobei auch Stata-Anfänger*innen willkommen sind. Die Übung richtet sich besonders an Studierende, die im Bachelor nicht Soziologie studiert haben, wird aber auch jenen empfohlen, die ihre Kenntnisse in quantitativen Methoden auffrischen möchten.

Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Inhalte:
• Forschungsprozess: Stichproben, Fragebogenerstellung
• Datenauswertung: (a) univariat: Häufigkeitstabellen, Maße der zentralen Tendenz und Streuung; (b) bivariat: Kreuztabellen, Zusammenhangsmaße; (c) multivariat: lineare und logistische Regressionsanalyse
• Grafische Darstellung von Ergebnissen
• Einführung in die Grundlagen des Statistikprogramms Stata

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für einen positiven Abschluss:
Abgabe von Mini-Projekt, Mitarbeit, zwei Tests

Beurteilungsmaßstab:
Aktive Mitarbeit in den Einheiten (u.a. Abgabe von Übungen) (30%)
Mini-Projekt (20%)
Zwei Tests (50%)

Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen sämtliche Teilleistungen positiv absolviert werden

Prüfungsstoff

Wird in der Einheit bekannt gegeben

Literatur

Imai, Kosuke und Lori D. Bougher (2021). Quantitative social science. An introduction in Stata. Princeton: Princeton University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 25.02.2025 16:46