Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230141 UK Werte und Bewertungen in der Wissenschaft (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 08:00 bis Di 25.09.2012 23:59
- Abmeldung bis Mo 15.10.2012 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
04.10.
17:00 - 18:30
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
11.10.
17:00 - 18:30
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
18.10.
17:00 - 18:30
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
08.11.
17:00 - 18:30
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
15.11.
17:00 - 18:30
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
22.11.
17:00 - 18:30
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
29.11.
17:00 - 18:30
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
06.12.
17:00 - 18:30
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
10.01.
17:00 - 18:30
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
17.01.
17:00 - 18:30
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
24.01.
17:00 - 18:30
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
31.01.
17:00 - 18:30
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In diesem Universitätskurs (Mischform aus Vorlesung und Übung) soll ein grundlegendes Verständnis dafür erarbeitet werden, dass Forschung ganz existenziell durch Werte und Normen geprägt ist und zwar in ganz unterschiedlicher Hinsicht. In Auseinandersetzung mit radikaler Kritik am neuzeitlichen Wissenschaftsideal werden wir im ersten Schritt untersuchen, inwiefern Forschung auf unhinterfragten (und im Forschungsalltag auch kaum hinterfragbaren) Wertannahmen basiert. Mit Bezug auf die aktuelle Wissenschaftsforschung fragen wir uns im zweiten Schritt, welche Normen und Werte der Forschung inhärent sind und auf welche Weise sie heute unter Druck geraten. Im dritten Schritt werden wir uns mit aktuellen Kontroversen um Forschung und Technologien (z.B. Stammzellforschung, Nanotechnologie) beschäftigen. Wir werden sehen, welche Folgen es für die Wissenschaft, aber auch für Öffentlichkeit und Politik hat, wenn Forschung heute zunehmend in ethisch-moralischen Kategorien problematisiert wird. Abschließend wird die Frage zu diskutieren sein, was aus einer Wissenschaft wird, die durch numerische Indikatoren und Evaluationen regiert wird. Was heißt es für Lehre und Forschung, wenn die Universitäten eines Landes wie in einer Fußballtabelle geführt werden?
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Ein weiterer Aspekt unseres Themas berührt die aktuelle Reform der Hochschulen ('Bologna'). In diesem Prozess kommt indikatorengestützten Bewertungen eine immer größere Rolle zu ('New Public Management'). Die Universitäten werden mittels Ratings, Rankings und Kennziffern bewertet, verglichen und hierarchisiert. Das Ziel ist der grundlegende Umbau der (angeblichen) Elfenbeintürme in 'unternehmerische Hochschulen'. Was bedeutet das für die Wissenschaft, die Lehre und individuelle Karrieren?