Universität Wien

230141 VO M5 Forschungsfelder der Gesundheits- und Medizinsoziologie - Überblick (2024W)

Soziologische Spezialisierung (Vorlesung)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 30.09.2024: die Lehrveranstaltung wird wegen hoher Nachfrage und erhöhten Platzbedarfs verlegt -> Seminarraum 7, Währinger Straße 29

UPDATE 16.10.2024: die für 17.10.2024 geplante Einheit muss leider entfallen und wird am 30.01.2025 nachgeholt. Die Prüfung wird auf 31.1.2025 verschoben!

  • Donnerstag 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Überblickswissen über zentrale Forschungsgebiete im Bereich Gesundheits- und Medizinsoziologie (GMS). Fragestellungen, Forschungsdesigns und Methoden und ausgewählte Ergebnisse werden dargestellt. In einigen Bereichen werden durch die LV Leitung und eine Reihe von qualifizierten WissenschaftlerInnen als Gastvortragende exemplarisch Vertiefungen angeboten. Dieses Wissen soll sowohl mittelfristige Berufsorientierung als auch kurzfristige Orientierung in Bezug auf Masterarbeiten erleichtern. Die Gastvortragenden sind eingeladen, nicht nur eigene Forschung darzustellen, sondern auch Themen und Designs zu skizzieren, zu denen sie Masterarbeiten betreuen könnten.

Inhalte: Gesundheit und Krankheit sind Aspekte des Lebens, die in der Gegenwartsgesellschaft immer wichtiger zu werden scheinen. In den letzten 150 Jahren – insbesondere in den letzten 70 Jahren – waren weltweit große Fortschritte in Bezug auf Lebenserwartung zu beobachten, vor allem im globalen Norden, aber seit 50 Jahren auch in den meisten Schwellenländern und auch in vielen ärmeren Ländern. Trotz der schon erzielten großen Erfolge ist die Aufmerksamkeit für Gesundheit weiter gestiegen. Der „Gesundheitssektor“ weist schon seit Jahrzehnten eine besonders ausgeprägte Dynamik auf – vor allem im Bereich der Krankenbehandlung / Medizin, aber auch in Bezug auf Prävention und Gesundheitsförderung. Das hat unter anderem zu Diagnosen geführt, wir lebten in einer „Gesundheitsgesellschaft“ (I. Kickbusch).
Auch die aktuellen Krisen haben viel mit Gesundheit zu tun – sehr direkt die Covid-19 Pandemie, aber auch der Klimawandel und natürlich auch Erfahrungen und Erwartungen wachsender Unsicherheit wie manifeste Kriege etc. Auch in der Beobachtung und Bewertung von vielen gesellschaftlichen Entwicklungen wie der Alterung von Bevölkerungen (mit Folgen wie Zunahme chronischer Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit), Migration (mit Herausforderungen auch in der medizinischen Versorgung), auch technologischer Wandel wie Digitalisierung, die Dynamik der Bio-Wissenschaften etc., aber auch problematisch verfestigten Strukturen (z.B. Ungleichheit bei den Partizipationschancen etc.) spielen gesundheitliche Auswirkungen eine wichtige Rolle.
Die Gesundheits- und Medizinsoziologie (GMS) ist ein Teilbereich der Soziologie, der sich seit ca. 80 Jahren mit dem gesellschaftlichen Verständnis von bzw. Umgang mit Gesundheit und Krankheit beschäftigt. GMS ist gleichzeitig in einer angewandten Perspektive, auch ein Beitrag zur Medizin und zu den Gesundheitswissenschaften, auch als „Public Health“ bezeichnet.
Die Vorlesung versucht, einen Ein- und Überblick über eine Vielfalt von gesamtgesellschaftlich relevanten und aktuellen Forschungs- und Arbeitsgebieten zu liefern.

Methode: Vorlesung mit Diskussionen (Plenare und Kleingruppen) Die LV Leitung kann auf langjährige Forschungserfahrungen in vielen unterschiedlichen Forschungsbereichen der GMS zurückgreifen und war über viele Jahre Sprecher der Sektion GMS der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie und auch auf Europäischer und internationaler Ebene professionell aktiv. Diese Erfahrungen werden zunächst für die Vermittlung von Überblickswissen genutzt. Bis zu 10 spezielle Forschungsbereiche sollen durch Gastvortragende abgedeckt werden, die über Ihre Forschungstätigkeit mit direktem oder indirekten Bezug zu GMS berichten werden. Bei der Einladung der Gastvortragenden wird Wert darauf gelegt, dass auch die Möglichkeit der Betreuung von Masterarbeiten in den Interessensgebieten der ReferentInnen realistisch angesprochen werden könne. Eingeladen werden (vor allem Lehrende der Soziologie bzw. Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Die Liste der Gastvortragenden wird bis zu Semesterbeginn laufend ergänzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG IN MINI-ESSAY FORM – AUSWAHL VON DREI AUS 4 FRAGEN. BENÜTZT WERDEN DÜRFEN NUR SCHRIFTLICHE UNTERLAGEN.
Das zentrale Instrument der Leistungskontrolle ist eine schriftliche Präsenz - Prüfung . Die Studierenden müssen in 75 Minuten eine Auswahl von 3 aus 4 Fragen in Mini-Essay Form beantworten. Als Unterstützung dürfen nur schriftliche Unterlagen benützt werden (kein PC bzw. Smartphone).

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich Weitere Informationen zu Anmeldefristen und Prüfungsmodalitäten unter: https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313.
Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Benotung müssen mindestens 50% der maximal erreichbaren Punktezahl erreicht werden; 50-59% genügend, 60-79% befriedigend, 80-89% gut, 90 + % sehr gut.

Prüfungsstoff

Präsentations-Unterlagen der Lehrveranstaltungseinheiten (werden auf Moodle laufend zugänglich gemacht) und eigene Notizen der TeilnehmerInnen. Zu eine vertieften Verständnis sinnvollerweise zu ergänzen durch Durcharbeiten jeweils einer Literatur-Referenz pro Einheit.

Literatur

Einführende Texte

• Forster, R, Krajic, K.: Gesundheit und Medizin. In: Flicker, E., Parzer, M. Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. Facultas-Verlag 2020; S. 134-148.
• Gerlinger, T. 2020: Theoretische Perspektiven in der Gesundheitssoziologie. In: Jungbauer-Gans M, Kriwy P: Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Verlag; 117 - 137
• Richter M, Hurrelmann K: Die Soziologische Perspektive auf Gesundheit und Krankheit. In: Richter M, Hurrelmann K Soziologie von Gesundheit und Krankheit 2.Auflage. Wiesbaden: Springer VS: 1-19
• Fitzpatrick R, Speed E (2018): Society and Changing Patterns of Health and Illness. In: Scambler G (2018) Sociology as Applied to Health and Medicine. 7th Edition Palgrave Macmillan 3-22.

Ergänzungen vor allem in Bezug auf die einzelnen inhaltlichen Schwerpunkte erfolgen vor Beginn und im Verlauf der Lehrveranstaltung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 16.10.2024 17:46