Universität Wien

230142 SE Economic Practices and beyond (2012S)

Eine praxeologische Sicht auf die Ökonomisierung von Sozialität

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

DI wtl von 20.03.2012 bis 22.05.2011, 09.00 - 12:30 Ort: IHS - Institut für Höhere Studien, Stumpergasse 56, 1060 Wien

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Konzept sozialer Praktiken fokussiert im Gegensatz zu anderen Sozial- und Kulturtheorien stärker auf die Fertigkeiten des praktischen, routinierten Tuns im Alltag. Zugleich betont die Theorie sozialer Praktiken deren Materialität, ihre Gebundenheit an den Körper und an Artefakte. Damit lassen sich Praxistheorien zwischen einerseits handlungstheoretischen und andererseits strukturtheoretischen Ansätzen verorten. Bei der Analyse wirtschaftlicher Prozesse erweitert eine praxeologische Perspektive die Erklärungsmöglichkeiten akteurs- und strukturzentrierter Sichtweisen. In den Blick genommen wird weniger intentionales Handeln als die körperlichen Aktivitäten in einem materiellen Situationskontext. In allen wirtschaftlichen Bereichen spielen ökonomische Praktiken, etwa Praktiken der Inwertsetzung, der Effizienzsteigerung, des Controllings, des Marketings etc. eine konstituierende Rolle. Doch ökonomische Praktiken sind nicht nur auf die Wirtschaft beschränkt. Festzustellen ist vielmehr eine zunehmende Diffusion ökonomischer Praktiken, eine generelle Ökonomisierung vieler Lebensbereiche, allen voran Bildung, Gesundheit oder Wissenschaft, Freizeit, Natur. In der Lehrveranstaltung geht es darum, verschiedene praxistheoretische Ansätze zu diskutieren und sie anhand empirischer Studien über ökonomische Praktiken zu konkretisieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilungsmaßstäbe der Lehrveranstaltung: Die Bewertung des Seminars erfolgt auf Basis der Mitarbeit, studentischer Präsentationen (ein Drittel) und einer individuellen schriftlichen Abschlussarbeit (zwei Drittel)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen sich kritisch mit dem hochaktuellen sozialwissenschaftlichen Diskurs über den sog. practical turn auseinandersetzen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Prüfungsstoff

Die LV wird durch Inputs seitens der Leitenden, Präsentationen der Studierenden sowie Arbeit in Kleingruppen und Plenumsdiskussionen gestaltet.
Es besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur

Brandt, Karl-Werner (2009): Social Practices and Sustainable Consumption: Benefits and Limitations of a New Theoretical Approach. pp. 217-235 In: Gross, Matthias, Harald Heinrichs (ed.): Environmental Sociology. Heidelberg: Springer
Jonas, Michael, Marion Berner (2010): Beyond works councils? Social practices and cultures of employee participation in a regional high-tech cluster. European Societies 12: 493-520
Kalthoff, Herbert (2005): Practices of Calculation: Economic Representations and Risk Management. Theory Culture & Society 22: 69-96
Law, John, Annemarie Mol (2008): The Actor-Enacted: Cumbrian Sheep in 2001. pp. 55-77. In: Malafouris, Lambros, Carl Knappet (eds.): Material Agency: Towards a Non-Anthropocentric Approach. Heidelberg: Springer
Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32: 282-301
Shove, Elizabeth, Mike Pantzar (2005): Consumers, Producers and Practices: Understanding the invention and reinvention of Nordic walking. Journal of Consumer Culture 5: 43-64

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905: MA Theorien oder MA ET Erweiterung Theorien

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39