Universität Wien

230142 VO Introduction to urban sociology (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 8.3.2022: die für 11.05.2022 geplante Einheit muss leider entfallen. Geplanter Ersatztermin: MI 18.05.2022 13.15-15.30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Update 12.05.2022: der Ersatztermin am 18.05.2022 wird verlegt auf Seminarraum 1 ab 16:45

  • Mittwoch 09.03. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 16.03. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 30.03. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 27.04. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 04.05. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 18.05. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 25.05. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 01.06. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 15.06. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 22.06. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs dient als Einführung in die Stadtsoziologie. Im Rahmen der LV werden sowohl Beiträge von klassischen als auch von zeitgenössischen Denker*innen genauer unter die Lupe genommen. Der Kurs zielt darauf ab die Studierenden mit den grundlegenden analytischen Werkzeugen vertraut zu machen , die für das kritische Verständnis urbaner Phänomene benötigt werden.

Dabei werden ua. folgende relevante Fragen beantwortet:
Werden Städte wichtiger?
Was sind die Konsequenzen des fortschreitenden räumlichen Wandels?
Wie beeinflusst die Globalisierung Urbanisierungsdynamiken im globalen Norden und Süden?
Passiert Gentrifizierung überall auf die gleiche Art und Weise?
Welche Rolle nimmt Wien hierbei ein?
Studierende werden im Laufe des Semesters mit theoretischen und methodischen Ansätze konfrontiert, um die globalen/urbanen Veränderungen und die damit einhergehenden Konsequenzen analysieren zu können. Der Kurs soll die Komplexität von Städten auf unterschiedlichen Ebenen (Politik, Ökonomie, Kultur,..) nachzeichnen und diese strukturiert offenlegen.

Dabei wird auf folgende Punkte wertgelegt:
1)Historischer Rückblick wie sich die Stadtsoziologie entwickeln konnte
2)Werkzeuge zum Verständnis von Städten und deren Wandel

Studierende sollen nach Besuch der LV in der Lage sein urbane Kontexte und deren Veränderungen analysieren zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche (online) Prüfung über den in der VO präsentierten Inhalt sowie die relevante Literatur über moodle.ODERSchriftliches Essay über ein vorab vereinbartes Themengebiet passend zum Inhalt des Kurses im Umfang von ca. 8-10 Seiten (20.000-25.000 Zeichen inkl. Leerzeichen ohne Inhalts- und Literaturverzeichnis). Eine kurze Präsentation zur Arbeit im Rahmen der letzten Einheit ist verpflichtender Bestandteil der Aufgabe. Der Essay muss im Rahmen einer der Prüfungstermine abgegeben werden.Hinweis der SPL Soziologie:Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung): Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine persönliche Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel für Prüfung:

Pro MC Frage können maximal 10 Punkte, pro offener Frage 35 Punkte erreicht werden. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 50 Punkte erforderlich.

100–89 sehr gut
88–76 gut
75–63 befriedigend
62 –50 genügend
0–49 nicht genügend

Notenschlüssel für schriftliche Abgabe:

- Aufbau und Textorganisation (30%)
- Form und Sprache (20%)
- Inhalt (50%)

100–89 sehr gut
88–76 gut
75–63 befriedigend
62 –50 genügend
0–49 nicht genügend

Prüfungsstoff

Literature (provisional, will be complemented at the first unit in the syllabus):
- Brenner N. Schmid C. (2014), The Urban age in question
-Storper, M. Scott, A. J. (2016) Current debates in Urban Theory: A critical assessment Urban Studies pp. 1-23.
-Turok, I. (2005) Cities, Competition and Competitiveness: Identifying New Connections, in Buck, N. et al. Changing Cities. Rethinking Urban Competitiveness, cohesion and governance, Houndsmill, Palgrave, pp. 25-43.
-Simmel G. (1908) The metropolis and mental life [or the original: Die Grosstädte und das Geistesleben, Dresden: Petermann, 1903]
-Hannerz U. (1980) Exploring the city : inquiries toward an urban anthropology Columbia University Press, pp. 19-59 (chapter 2).
-Lees L . Slater, T. Wyly E. (eds) (2007) Gentrification, Routledge, London. [only chapter 1]
-Haeusserman, H. Haila A. (2005) The European city: A conceptual framework and normative project, in Kazepov (2005) pp. 43-64.
-Bagnasco, A. Le Galès P. (2000) Cities in contemporary Europe. Chapter 1. European cities: Local societies and collective actors, pp. 1-32.

Powerpoint slides (provided via moodle)
Discussions

Literatur

Prüfungsrelevante Literatur (will be complemented at the first unit in the syllabus):

-Harding A. Blokland T. (2014) Urban Theory, London: Sage. (Chapter 1,2,3,5)
- Brenner N. Schmid C. (2014), The Urban age in question
-Storper, M. Scott, A. J. (2016) Current debates in Urban Theory: A critical assessment Urban Studies pp. 1-23.
-Turok, I. (2005) Cities, Competition and Competitiveness: Identifying New Connections, in Buck, N. et al. Changing Cities. Rethinking Urban Competitiveness, cohesion and governance, Houndsmill, Palgrave, pp. 25-43.
-Simmel G. (1908) The metropolis and mental life [or the original: Die Grosstädte und das Geistesleben, Dresden: Petermann, 1903]
-Hannerz U. (1980) Exploring the city : inquiries toward an urban anthropology Columbia University Press, pp. 19-59 (chapter 2).
-Lees L . Slater, T. Wyly E. (eds) (2007) Gentrification, Routledge, London. [only chapter 1]
-Haeusserman, H. Haila A. (2005) The European city: A conceptual framework and normative project, in Kazepov (2005) pp. 43-64.
-Bagnasco, A. Le Galès P. (2000) Cities in contemporary Europe. Chapter 1. European cities: Local societies and collective actors, pp. 1-32.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

Letzte Änderung: Do 11.08.2022 14:08