Universität Wien

230143 SE Methoden der Organisationsforschung (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

FR 01.06.2012 09:00-16:00, SR 34, Juridicum

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 30.03. 12:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Samstag 31.03. 09:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Samstag 02.06. 09:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung soll einen ersten Einstieg in die Praxis der Organisationsforschung ermöglichen. Sie teilt sich in einen einführenden Abschnitt, in dem vom Veranstalter einige grundlegende methodische und methodologische Fragen (wie Entwicklung der Fragestellung, Feldzugang, Forschungsethik, Datenmanagement, analytische Mentalität, Qualitätssicherung, Generalisierung) vorgestellt und erörtert werden; und einen praktischen Teil, in dem ausgewählte Verfahren in kleinen Untersuchungen erprobt werden sollen. Die Ergebnisse dieser explorativen Studien werden in der zweiten Blockveranstaltung von den SeminarteilnehmerInnen vorgestellt. Folgende Verfahren sollen behandelt werden, wobei diese Liste je nach den Interessen und Zugangsmöglichkeiten der TeilnehmerInnen modifiziert werden kann (In Klammern habe ich jeweils denkbare Untersuchungsfelder bzw. fragen aufgeführt).
Ethnographie (Praktiken der Verhaltens(selbst)kontrolle in Altenheimen - Wie wartet man in Ämter und Praxen?)
Konversationsanalyse (Techniken der Themenfokussierung in Projektgruppen - Unterscheiden sich Visitengespräche mit sitzenden und liegenden Patienten?)
Netzwerkanalyse (Unterstützungsstrukturen und ihre Gefährdung durch Ausscheiden einzelner Mitglieder in F&D-Teams Mit wem kommuniziert der Chef wie?)
Dokumentenanalyse (Wie verändern Check-Listen die Entscheidungspraxis in der Sozialverwaltung? Wie vermitteln Internate Exklusivität auf ihren Websites?)
Artefaktanalyse (Was sagen Logos über Hochschulen? Welche Kunden passen zu den Schalterräumen von Banken?)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Überblicksliteratur:
Bowker, G. C./Star, S. L.: Sorting Things Out. Cambridge, London: MIT-Press 2000.
Buchanan, D.A./ Bryman, A. (eds.): The Sage Handbook of Organizational Research Methods. London: Sage 2009
Greatbatch, D. / Clark, T.: Management Speak. Why We Listen to What Management Gurus Tell Us. London: Routledge 2005
Heritage, J./ Maynard, D.W. (eds.): Communication in Medical Care. Cambridge: Cambridge University Press 2006
Kühl. S., Strodtholz, P. & Taffertshofer. A. (Hrsg.): Handbuch Methoden der Organisationsforschung: Quantitative und Qualitative Methoden. Wiesbaden: VS Verlag 2009
Jansen, D. : Netzwerkanalyse als Instrument der Organisationsforschung. S. 208-226 in: Mayrhofer, W. / M. Meyer / S. Titschler (Hrsg.): Praxis der der Organisationsanalyse. Anwendungsfelder und Methoden. Wien: Facultas 2010.
Ybema, S. et al. (eds.) Organizational Ethnography. Studying the Complexities of Everyday Life. London u.a.: Sage 2009

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905 : MA Forschungsspezialisierung Gesundheit und Organsiation oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39