230143 FPR Forschungspraktikum 1: Forschung in der Arbeitswelt (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 04.09.2020 13:00 bis Mo 21.09.2020 13:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2020 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Für 9.10. 2020 ist ein Kennenlerntreffen im Votivpark geplant, das bei Schlechtwetter entfällt. Treffpunkt: Arkaden des Instituts für Soziologie
- Freitag 09.10. 10:00 - 11:00 extern
- Freitag 16.10. 09:00 - 14:00 Digital
- Freitag 06.11. 09:00 - 14:00 Digital
- Freitag 13.11. 09:00 - 11:30 Digital
- Freitag 20.11. 09:00 - 11:30 Digital
- Freitag 27.11. 09:00 - 11:30 Digital
- Freitag 04.12. 09:00 - 11:30 Digital
- Freitag 11.12. 09:00 - 11:30 Digital
- Freitag 18.12. 09:00 - 11:30 Digital
- Freitag 08.01. 09:00 - 11:30 Digital
- Freitag 15.01. 09:00 - 11:30 Digital
- Freitag 22.01. 09:00 - 11:30 Digital
- Freitag 29.01. 09:00 - 11:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Studierenden werden im Wintersemester 2020/21 in verschiedenen Teilleistungen ihre aktive Teilnahme am Forschungsprozess nachweisen. Diese Teilleistungen umfassen eigenständige Exzerpte der rezipierten Literatur, genaue Transkripte, Interview-Memos, eine Auswertung des eigenen Interviews und ein 5-seitiges Abschlussessay (Schriftgröße 12, doppelbündig) zu einer Impulsfrage.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Exzerpte + Übungen (inkl. termingerechter Abgabe): 40%
Auswertung des selbst durchgeführten Interviews: 20%
Analyse des Datenmaterials: 10%
Verschriftlichung der Ergebnisse: 10%
Abschlussessay: 20%
Auswertung des selbst durchgeführten Interviews: 20%
Analyse des Datenmaterials: 10%
Verschriftlichung der Ergebnisse: 10%
Abschlussessay: 20%
Prüfungsstoff
Literatur
******Literatur wird ergänzt******Angry Workers (2020): Class Power on Zero-Hours, London: PM Press
Astleithner, Franz & Flecker, Jörg (2019): Gewerkschaften in Österreich: Sozialpartnerschaft vor dem Aus? In: Sozialismus 46(6): 39-45.
Flecker, Jörg (2017): Arbeit und Beschäftigung - eine soziologische Einführung. UTB
Kolinko (2002): Call Center Untersuchung Kommunismus
Pernicka, Susanne & Stern, Sandra (2011): Von der Sozialpartnergewerkschaft zur Bewegungsorganisation? Mitgliedergewinnungsstrategien österreichischer Gewerkschaften; Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 40(1): 335-355
Astleithner, Franz & Flecker, Jörg (2019): Gewerkschaften in Österreich: Sozialpartnerschaft vor dem Aus? In: Sozialismus 46(6): 39-45.
Flecker, Jörg (2017): Arbeit und Beschäftigung - eine soziologische Einführung. UTB
Kolinko (2002): Call Center Untersuchung Kommunismus
Pernicka, Susanne & Stern, Sandra (2011): Von der Sozialpartnergewerkschaft zur Bewegungsorganisation? Mitgliedergewinnungsstrategien österreichischer Gewerkschaften; Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 40(1): 335-355
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 1
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Ziel des Forschungspraktikums ist es, auf Basis einer wissenschaftlichen Analyse gewerkschaftliche Handlungsstrategien für die Branche des Sicherheitsgewerbes aufzubereiten und am Ende des Sommersemesters diese in Form eines Workshops und Projektberichts der zuständigen Fachgewerkschaft zugänglich zu machen. Die TeilnehmerInnen bekommen darin nicht nur wichtige Kompetenzen für die Durchführung theoriegeleiteter, qualitativer empirischer Forschungsprojekte in der Arbeitssoziologie und die praktische Anwendung von Erhebungs- und Auswertungsmethoden an einem konkreten Untersuchungsgegenstand, sondern üben sich auch an der Präsentation von Studienergebnisse an eine interessierte Öffentlichkeit – einer Anforderung, die für zukünftige SozialwissenschaftlerInnen immer wichtiger wird.