Universität Wien

230144 VO "Kapitalistischer Realismus" - Ethik, Ästhetik und Ökonomie in der Gesellschaft der Gegenwart (2009S)

Ringvorlesung

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 26.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 02.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 23.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Leben mit Pop - Eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus": unter diesem Motto führte eine deutsche Künstlergruppe um Gerhard Richter, Konrad Lueg und Sigmar Polke im Oktober 1963 ein Happening in einem Düsseldorfer Möbelhaus durch. Der "kapitalistische Realismus" wollte, indem er die Realität des Kapitalismus durch Bildmotive und Dingzitate aus Werbung, Medien und Warenwelten ironisch in Szene setzte, die Konsum- und Lebensgewohnheiten der 1950er und -60er Jahre in ihren Klischees und Belanglosigkeiten zur Schau stellen und ästhetisch entlarven.
Die Ringvorlesung zur "Ethik, Ästhetik und Ökonomie in der Gesellschaft der Gegenwart" nimmt das Motto der damaligen Kunstaktion auf, um heute im Medium des gesellschaftstheoretischen und zeitdiagnostischen Diskurses ähnliche Fragen zu stellen. Erneut geht es um die Trugbilder, die Selbsttäuschungen und Paradoxien, die dann entstehen, wenn der Kapitalismus Kultur und Lebensstil wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der Ringvorlesung geht es zum einen um einen rekonstruktiv-analytischen Zugang: Wie sieht der "kapitalistische Realismus" von heute in der Ethik, Ästhetik und Ökonomie der Gegenwart aus? Wie genau ist er entstanden, wie funktioniert er, wie wirkt er sich aus? Überdies ist aber auch die Inspektion von Bruchstellen, von Gegensätzlichkeiten und paradoxen Interventionen von Interesse: Wo liegen die Grenzen des "kapitalistischer Realismus" in Kunst und Kultur, Ethik und Moral, Ökonomie und Arbeit, Leben und Subjektivität? Wo verwandelt sich "kapitalistischer Realismus" in etwas, das nicht beabsichtigt oder vorhersehbar war?

Prüfungsstoff

Gastvorträge von Prof. Dr. Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Prof. Dr. Georg Franck, Technische Universität Wien; Prof. Dr. Manfred Prisching, Karl-Franzens-Universität Graz; Prof. Dr. Frank-Olaf Radtke, Goethe-Universität Frankfurt a.M.; Robert Misik, Autor und Publizist, Wien; Prof. Dr. Birgit Mahnkopf, Berlin School of Economics; Prof. Diedrich Diederichsen, Akademie der bildenden Künste Wien; PD Dr. Rahel Jaeggi, Goethe-Universität Frankfurt a.M.; Prof. Dr. Cornelia Klinger, Institut für die Wissenschaften vom Menschen Wien; Prof. Dr. Isabelle Graw, Städelschule für Bildende Künste Frankfurt a. M.; Dr. Reinhard Blomert, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung, Berlin; Prof. Dr. Ulrich Bröckling, Universität Leipzig.

Für die Ringvorlesung wird ein begleitender Blog eingerichtet, auf dem die Vorträge als Podcast abrufbar sind und weitere Materialien zu den einzelnen Themen der Gastvorträge bereitstehen.

Die Ringvorlesung schließt mit einer Klausur ab.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39