230146 KU M7 Begleitung Masterarbeit (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
Mo 05.05. 09:45-13:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:01 bis So 23.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- N Dienstag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verfassen und Präsentieren mindestens eines Kapitels der MA-Arbeit, Feedbacks, Dokumentation des Arbeitsfortschritts, aktive Mitarbeit in der LV und in einer Peer Group-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen eines Kapitels der Masterarbeit und Präsentation im Kurs (40%)
-) Mündliches und schriftliches Feedback zu Texten der Kolleg*innen (30%)
-) Schriftliche Dokumentation des eigenen Arbeitsfortschritts (10%)
-) Aktive Mitarbeit in den Einheiten (20%)
Es besteht Anwesenheitspflicht.Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen sämtliche Teilleistungen positiv absolviert werden
-) Mündliches und schriftliches Feedback zu Texten der Kolleg*innen (30%)
-) Schriftliche Dokumentation des eigenen Arbeitsfortschritts (10%)
-) Aktive Mitarbeit in den Einheiten (20%)
Es besteht Anwesenheitspflicht.Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen sämtliche Teilleistungen positiv absolviert werden
Literatur
+ Bänsch, A., & Alewell, D. 2013. Wissenschaftliches Arbeiten (11., aktualisierte und erweiterte Auflage). Oldenbourg Verlag.
+ Becker, Howard. 2000. Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main u.a.: Campus (2. Auflage)
+ Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2020. Richtig wissenschaftlich schreiben. 6. Auflage, Paderborn: Schöningh UTB
+ Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2017. Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh (5. Auflage)
+ Leuze, Kathrin; von Unger, Hella. 2015. Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. Paderborn: Fink, utb
+ Strulik, Torsten. 2016. Schreiben im Soziologiestudium. Erfolgreich einsteigen in das Denk- und Schreibkollektiv Soziologie. Opladen & Toronto: Budrich, utb
+ Wolfsberger, Judith. 2016. Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien u.a.: Böhlau (4. Auflage)
+ Becker, Howard. 2000. Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main u.a.: Campus (2. Auflage)
+ Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2020. Richtig wissenschaftlich schreiben. 6. Auflage, Paderborn: Schöningh UTB
+ Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2017. Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh (5. Auflage)
+ Leuze, Kathrin; von Unger, Hella. 2015. Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. Paderborn: Fink, utb
+ Strulik, Torsten. 2016. Schreiben im Soziologiestudium. Erfolgreich einsteigen in das Denk- und Schreibkollektiv Soziologie. Opladen & Toronto: Budrich, utb
+ Wolfsberger, Judith. 2016. Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien u.a.: Böhlau (4. Auflage)
Gruppe 2
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 09:45 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 28.03. 09:45 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- N Freitag 09.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Freitag 23.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Freitag 13.06. 08:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Masterarbeitsseminar richtet sich an Studierende, die bereits an ihrer Masterarbeit arbeiten (insbesondere - aber nicht ausschließlich - in den Themenbereichen Kultursoziologie, soziale Ungleichheit oder Migration). Ziel des Seminars ist es, den jeweiligen Stand des eigenen Forschungsprozesses vorzustellen und die MA-Arbeit im Austausch mit Kolleg:innen und der LV-Leitung weiterzuentwickeln.Inhalte:
-) Strukturierung und Planung der einzelnen Arbeitsschritte im Forschungsprozess (Recherche und Verwendung von Literatur, Entwicklung and Anwendung eines theoretischen Rahmens, Auswahl und Anwendung von Methoden (Schwerpunkt qualitative/interpretative Sozialforschung)
-) Forschungsethik und gute wissenschaftliche Praxis
-) Vorstellung und kritische Diskussion von MA-Arbeiten
-) Besprechung und Begleitung von MA-Arbeiten in methodischer und theoretischer Hinsicht
-) Umgang mit Schreibschwierigkeiten und -blockadenMethoden:
-) Präsentation und Diskussion der MA-Arbeitsvorhaben
-) Inputs der Lehrveranstaltungsleitung
-) Peer Feedback
-) Strukturierung und Planung der einzelnen Arbeitsschritte im Forschungsprozess (Recherche und Verwendung von Literatur, Entwicklung and Anwendung eines theoretischen Rahmens, Auswahl und Anwendung von Methoden (Schwerpunkt qualitative/interpretative Sozialforschung)
-) Forschungsethik und gute wissenschaftliche Praxis
-) Vorstellung und kritische Diskussion von MA-Arbeiten
-) Besprechung und Begleitung von MA-Arbeiten in methodischer und theoretischer Hinsicht
-) Umgang mit Schreibschwierigkeiten und -blockadenMethoden:
-) Präsentation und Diskussion der MA-Arbeitsvorhaben
-) Inputs der Lehrveranstaltungsleitung
-) Peer Feedback
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verfassen und Präsentieren eines Kapitels der MA-Arbeit, Feedbacks, Dokumentation des Arbeitsfortschritts, Mitarbeit-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-) Verfassen eines Kapitels der Masterarbeit und Präsentation im Kurs (50 Punkte)
-) Schriftliches und mündliches Feedback zu den abgegebenen Kapiteln der Kolleg:innen (30 Punkte)
-) Schriftliche Dokumentation des eigenen Arbeitsfortschritts (10 Punkte)
-) Aktive Mitarbeit in den Einheiten (10 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich und eine Erfüllen aller Teilleistungen.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteEs besteht Anwesenheitspflicht.
-) Schriftliches und mündliches Feedback zu den abgegebenen Kapiteln der Kolleg:innen (30 Punkte)
-) Schriftliche Dokumentation des eigenen Arbeitsfortschritts (10 Punkte)
-) Aktive Mitarbeit in den Einheiten (10 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich und eine Erfüllen aller Teilleistungen.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteEs besteht Anwesenheitspflicht.
Literatur
Becker, Howard (2000): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main u.a.: Campus (2. Auflage)
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh (5. Auflage)
Wolfsberger, Judith (2016): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien u.a.: Böhlau (4. Auflage)
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh (5. Auflage)
Wolfsberger, Judith (2016): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien u.a.: Böhlau (4. Auflage)
Gruppe 4
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 24.03. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 07.04. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- N Montag 05.05. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 19.05. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 02.06. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 23.06. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV Begleitung Masterarbeit richtet sich vorrangig an Studierende, die bereits an ihrer Masterarbeit in den Themenbereichen politische Soziologie, Soziologie der Emotionen, Feministische Theorien oder Körpersoziologie und Genderforschung arbeiten. Das Seminar steht grundsätzlich jedoch allen Studierenden offen, also auch, wenn Sie zu einem anderen Themenbereich forschen wollen. Ziel der LV ist, den Forschungsprozess in seinem jeweiligen Stand der MA-Arbeit in der Gruppe gemeinsam zu reflektieren und kollegiale Rückmeldungen und Unterstützung zu erhalten.
Die Ziele der LV sind folgende:- Das Aneignen grundlegender Aspekte des Durchführen soziologischer Arbeiten
- Praktisches Wissen betr. eigenes Forschungsprozesses (wie sammelt man Daten, wie wählt man die passende Methode, wie bewältigt man eine Literaturrecherche gut, wie formuliert man klar ein Argument, wie verbindet man Theorie und Empirie in der Arbeit gut– alle Schritte, die für das erfolgreiche Erstellen der Masterarbeit notwendig sind)
- Praktisches Wissen betr. der Diskussion wissenschaftlicher Arbeiten – insbesondere Fragenstellen, auf Themen anderer eingehen können. Im Rahmen des Seminars sollten ebenfalls themenähnliche Diskussionsgruppen gebildet werden, welche den Studierenden ermöglichen, sich gegenseitig in ihren Themen zu unterstützen.
- Forschungsreflexion: Identifizieren und Besprechung der konkreten Forschungsschritte, wie geht man mit Bias in der eigenen Forschung um, wie plant man den Feldzugang, wie bettet man erforschte Resultate in den aktuellen Wissensstand der Disziplin ein
- Erstellung / Verschriftlichung der Ergebnisse in Form einer MasterarbeitBei sämtlichen organisationstechnischen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte direkt an die Studienassistenz Anna Raza: anna.raza@univie.ac.at
Die Ziele der LV sind folgende:- Das Aneignen grundlegender Aspekte des Durchführen soziologischer Arbeiten
- Praktisches Wissen betr. eigenes Forschungsprozesses (wie sammelt man Daten, wie wählt man die passende Methode, wie bewältigt man eine Literaturrecherche gut, wie formuliert man klar ein Argument, wie verbindet man Theorie und Empirie in der Arbeit gut– alle Schritte, die für das erfolgreiche Erstellen der Masterarbeit notwendig sind)
- Praktisches Wissen betr. der Diskussion wissenschaftlicher Arbeiten – insbesondere Fragenstellen, auf Themen anderer eingehen können. Im Rahmen des Seminars sollten ebenfalls themenähnliche Diskussionsgruppen gebildet werden, welche den Studierenden ermöglichen, sich gegenseitig in ihren Themen zu unterstützen.
- Forschungsreflexion: Identifizieren und Besprechung der konkreten Forschungsschritte, wie geht man mit Bias in der eigenen Forschung um, wie plant man den Feldzugang, wie bettet man erforschte Resultate in den aktuellen Wissensstand der Disziplin ein
- Erstellung / Verschriftlichung der Ergebnisse in Form einer MasterarbeitBei sämtlichen organisationstechnischen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte direkt an die Studienassistenz Anna Raza: anna.raza@univie.ac.at
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist als interaktive Reflexion konzipiert, bei der der Fokus auf den Themen der anderen Teilnehmer*innen liegt. Daher sind elektronische Geräte (Tablets, Laptops etc.) ausschließlich für Mitschriften zu verwenden. Online-Recherchen oder sonstige Internetnutzung sind nicht vorgesehen, da sie den Arbeitsmodus stören.Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
-Aktive Mitarbeit (20 Punkte)
Die aktive Mitarbeit beinhaltet zum einen Diskussionsbeteiligung/Inputs im Seminar
Darüber hinaus zählen zur aktiven Mitarbeit termingerechte Abgaben
Anteilnahme als designierte Diskutant:in bei PräsentationenTermingerechte Abgabe zweier Textreflexionen (40 Punkte)
Eine Reflexion zum Thema Theorie und eine Reflexion zum Thema Datenerhebung/Auswertung (genauere Informationen folgen in der Lehrveranstaltung - max. 20 Punkte pro Reflexion)Die Textreflexionen werden jeweils nach folgenden Kriterien bewertet:
· Faktische Richtigkeit (max. 5 Punkte)
· Verständlichkeit der aufgestellten Thesen und Methoden (max. 5 Punkte)
· Logische Konsistenz der Argumentation (max. 5 Punkte)
· Sprache, Stil und Aufbau (max. 5 Punkte)Präsentation zur MA-Arbeit in der LV (40 Punkte)
Die Präsentation sollte maximal 10 Minuten dauern (max. 5 Folien/Je nach Präsentationsstil). Es handelt sich um eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Thesen, der gewählten Methode und der erwarteten Ergebnisse. Die Erklärung der Vorgangsweise steht dabei im Vordergrund. Die Hauptargumente sollten in eigenen Worten zusammengefasst werden.
Der Hintergrund der Materie soll kurz erklärt werden
Das Verschaffen eines Überblickes
Erarbeiten einer Diskussionsfrage
Die Präsentation (40 Punkte) wird nach folgenden Kriterien bewertet:
· Faktische Richtigkeit
· Logische Konsistenz der Argumentation und gutes Eingehen auf Fragen
· Vortragsqualität und Verständlichkeit der Präsentation-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
-Aktive Mitarbeit (20 Punkte)
Die aktive Mitarbeit beinhaltet zum einen Diskussionsbeteiligung/Inputs im Seminar
Darüber hinaus zählen zur aktiven Mitarbeit termingerechte Abgaben
Anteilnahme als designierte Diskutant:in bei PräsentationenTermingerechte Abgabe zweier Textreflexionen (40 Punkte)
Eine Reflexion zum Thema Theorie und eine Reflexion zum Thema Datenerhebung/Auswertung (genauere Informationen folgen in der Lehrveranstaltung - max. 20 Punkte pro Reflexion)Die Textreflexionen werden jeweils nach folgenden Kriterien bewertet:
· Faktische Richtigkeit (max. 5 Punkte)
· Verständlichkeit der aufgestellten Thesen und Methoden (max. 5 Punkte)
· Logische Konsistenz der Argumentation (max. 5 Punkte)
· Sprache, Stil und Aufbau (max. 5 Punkte)Präsentation zur MA-Arbeit in der LV (40 Punkte)
Die Präsentation sollte maximal 10 Minuten dauern (max. 5 Folien/Je nach Präsentationsstil). Es handelt sich um eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Thesen, der gewählten Methode und der erwarteten Ergebnisse. Die Erklärung der Vorgangsweise steht dabei im Vordergrund. Die Hauptargumente sollten in eigenen Worten zusammengefasst werden.
Der Hintergrund der Materie soll kurz erklärt werden
Das Verschaffen eines Überblickes
Erarbeiten einer Diskussionsfrage
Die Präsentation (40 Punkte) wird nach folgenden Kriterien bewertet:
· Faktische Richtigkeit
· Logische Konsistenz der Argumentation und gutes Eingehen auf Fragen
· Vortragsqualität und Verständlichkeit der Präsentation-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Folgende Punkte sind notenrelevant und müssen erfüllt sein, um die LV abschließen zu können:
1)- Aktive Mitarbeit (siehe Beurteilungskriterien) (20 Punkte)
2)- Termingerechte Abgabe zweier Textproben (40 Punkte)
3)- Referat (40 Punkte)Notenschlüssel: Sehr Gut 85-100 Punkte; Gut 70-84 Punkte; Befriedigend 55-69 Punkte; Genügend 40-54 Punkte;
1)- Aktive Mitarbeit (siehe Beurteilungskriterien) (20 Punkte)
2)- Termingerechte Abgabe zweier Textproben (40 Punkte)
3)- Referat (40 Punkte)Notenschlüssel: Sehr Gut 85-100 Punkte; Gut 70-84 Punkte; Befriedigend 55-69 Punkte; Genügend 40-54 Punkte;
Literatur
Alvesson, M., & Sandberg, J. (2011). Generating Research Questions Through Problematization. Academy of Management Review, 36(2), 247–271. https://doi.org/10.5465/amr.2009.0188
Bänsch, A., & Alewell, D. (2013). Wissenschaftliches Arbeiten (11., aktualisierte und erweiterte Auflage). Oldenbourg Verlag.
Durnová, A., Hejzlarová, E., & Mouralová, M. (2024). Teaching qualitative methods in times of global pandemics and beyond. In E. St.Denny & P. Zittoun (Hrsg.), Handbook of Teaching Public Policy (S. 181–200). Edward Elgar Publishing. https://doi.org/10.4337/9781800378117.00023
Fay, B. (2003). Do you have to be the known one? In B. Fay, Contemporary philosophy of social science: A multicultural approach (Reprinted, S. 9–29). Blackwell.
Flick, U., Kardoff, E., & Steineke, I. (Hrsg.). (2017). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung (8. Auflage, S. 13–29). Rowohlts Taschenbuch Verlag.
Haverland, M., & Yanow, D. (2012). A Hitchhiker’s Guide to the Public Administration Research Universe: Surviving Conversations on Methodologies and Methods. Public Administration Review, 72(3), 401–408. https://doi.org/10.1111/j.1540-6210.2011.02524.x
Bänsch, A., & Alewell, D. (2013). Wissenschaftliches Arbeiten (11., aktualisierte und erweiterte Auflage). Oldenbourg Verlag.
Durnová, A., Hejzlarová, E., & Mouralová, M. (2024). Teaching qualitative methods in times of global pandemics and beyond. In E. St.Denny & P. Zittoun (Hrsg.), Handbook of Teaching Public Policy (S. 181–200). Edward Elgar Publishing. https://doi.org/10.4337/9781800378117.00023
Fay, B. (2003). Do you have to be the known one? In B. Fay, Contemporary philosophy of social science: A multicultural approach (Reprinted, S. 9–29). Blackwell.
Flick, U., Kardoff, E., & Steineke, I. (Hrsg.). (2017). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung (8. Auflage, S. 13–29). Rowohlts Taschenbuch Verlag.
Haverland, M., & Yanow, D. (2012). A Hitchhiker’s Guide to the Public Administration Research Universe: Surviving Conversations on Methodologies and Methods. Public Administration Review, 72(3), 401–408. https://doi.org/10.1111/j.1540-6210.2011.02524.x
Information
Prüfungsstoff
Das in der LV Vorgetragene & Diskutierte und die Weiterentwicklung der eigenen Arbeit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 11:06
INHALTE:
-) Strukturierte Planung der einzelnen Arbeitsschritte im Forschungsprozess (Recherche und Verwendung von Literatur, Entwicklung and Anwendung eines theoretischen Rahmens, Auswahl und Anwendung von Methoden (Schwerpunkt qualitative/interpretative Sozialforschung)
-) -) Vorstellung und kritische Diskussion von MA-Arbeiten
-) Besprechung und kritische Reflexion der theoretischen und methodischen Fundierung von entstehenden MA-Arbeiten
-) Umgang mit Schreibschwierigkeiten und -blockaden
-) Forschungsethik und gute wissenschaftliche PraxisMETHODEN:
-) Präsentation und kritische, unterstützende Diskussion der MA-Arbeitsvorhaben
-) Inputs der Lehrveranstaltungsleitung
-) Bildung von Peergroups
-) Peer Feedback während der und außerhalb der LV-Einheiten