230147 SE Entwicklungssoziologie (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 12.09.2015 10:00 bis Do 24.09.2015 10:00
- Anmeldung von So 27.09.2015 10:00 bis Mi 30.09.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2015 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.10. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
- Freitag 06.11. 10:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 20.11. 10:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 18.12. 11:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 29.01. 10:00 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung analytischer Fähigkeiten in Bezug auf die gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und ökologischen Aspekte der Nord-Südproblematik. Aufzeigen der Verflochtenheit zwischen dem globalen Süden und dem globalen Norden und der diesbezüglichen Herausforderungen und Chancen. Besseres Verständnis der weltweiten Problematik aus der Genderperspektive. Einsicht in Möglichkeiten des Engagements.
Prüfungsstoff
Literatur
Altvater, Elmar, Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen, Westfälisches Dampfboot, Münster 2005
Bischoff, Joachim, Globale Finanzkrise; über Vermögensblasen, Realökonomie und die "neue Fesselung" des Kapitals, VSA, Hamburg 2008
Gerlach, Olaf et al., Peripherie und globalisierter Kapitalismus, Brandes & Apsel, Frankfurt am Main 2004
Giegold, Sven, Embshof, Dagmar, Hg., Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus, VSA, Hamburg 2008
Gorz, André, Arbeit zwischen Misere und Utopie, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2000
Brand, Ulrich, Gegen-Hegemonie, Perspektiven globalisierungskritischer Strategien, VSA, Hamburg 2005
Maral-Hanak, Irmi, Feministische Entwicklungstheorien, in Fischer Karin et. al., Hg., Entwicklung und Unterentwicklung, eine Einführung in Probleme, Theorien und Strategien, Mandelbaum, Wien 2004
Moghadam, Valentine M., Globalizing Women. Transnational Feminist Networks, John Hopkins University Press, London 2005
Bischoff, Joachim, Globale Finanzkrise; über Vermögensblasen, Realökonomie und die "neue Fesselung" des Kapitals, VSA, Hamburg 2008
Gerlach, Olaf et al., Peripherie und globalisierter Kapitalismus, Brandes & Apsel, Frankfurt am Main 2004
Giegold, Sven, Embshof, Dagmar, Hg., Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus, VSA, Hamburg 2008
Gorz, André, Arbeit zwischen Misere und Utopie, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2000
Brand, Ulrich, Gegen-Hegemonie, Perspektiven globalisierungskritischer Strategien, VSA, Hamburg 2005
Maral-Hanak, Irmi, Feministische Entwicklungstheorien, in Fischer Karin et. al., Hg., Entwicklung und Unterentwicklung, eine Einführung in Probleme, Theorien und Strategien, Mandelbaum, Wien 2004
Moghadam, Valentine M., Globalizing Women. Transnational Feminist Networks, John Hopkins University Press, London 2005
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA SM Sozialwissenschaftliche Lehrveranstaltung nach freier Wahl oder in Kombination mit 140316 VO Entwicklungssoziologie (Prof. Kolland/Int. Entwicklung) als VOSE BA A2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Die besondere Betroffenheit der Frauen von den heutigen Entwicklungen im negativen Sinne, (wie der ökonomischen Globalisierung, die nicht geschlechtsneutral verläuft), als auch im positiven Sinne (nämlich in den verschiedenen Lösungsansätzen) soll den zweiten Schwerpunkt des Workshops bilden. Besondere Beachtung sollen globale Frauen- und Widerstandsbewegungen finden