Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230148 WS Gesellschaftsdiagnosen: Globale Verflechtungen (2012S)
Die Bedeutung des Kolonialismus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 12.02.2012 12:00 bis Mi 22.02.2012 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 12:00 bis So 04.03.2012 12:00
- Anmeldung von Do 08.03.2012 12:00 bis So 11.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2012 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 19.03. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 26.03. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 16.04. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 23.04. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 30.04. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 07.05. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 14.05. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 21.05. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 04.06. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 11.06. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 18.06. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 25.06. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gemeinsame Lektüre und ständige Mitarbeit, eine Buchrezension
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Besseres Verständnis der Bedeutung des Kolonialismus in der Gegenwartsgesellschaft und in der Soziologie.
Prüfungsstoff
Referate, Diskussionen
Literatur
Reuter, Julia, Villa, Paula Irene (Hg.): Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Bielefeld: Transcript Verlag, 2010.
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 Workshop Gesellschaftsdiagnosen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Neben klassisch soziologischen Texten steht die antikolonialistische Literatur, z.B. von Frantz Fanon und Aimé Césaire, am Programm. Es wird auch die Gelegenheit geboten, sich mit den grundlegenden Texten der postkolonialen Theorie (Bhaba, Said, Spivak) auseinanderzusetzen. Erwartet werden keine Vorkenntnisse, aber sehr erwünscht ist Grundlagenwissen, insbesondere in der soziologischen Theorie, ebenso wie Interesse an globalen Zusammenhängen. Ein zentrales Anliegen der postkolonialen Theorie ist die Rückkoppelung an die lokalen und globalen Probleme der Gegenwart, wie die Verschärfung sozialer Ungleichheit, globale Migration, `Terrorismus`, die ökologische und ökonomische Krise. Erst eine soziologische Leseart der Vergangenheit kann Kontinuitäten und Brüche sichtbar machen.