Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230149 SE Kunst, Migration und soziale Inklusion (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 29.11.2022: die Einheit am 30.11.2022 muss leider entfallen. Der Termin wird nachgeholt, Details folgen.
Geplanter Ersatztermin: 1.2.2023 10:45

  • Mittwoch 05.10. 10:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 12.10. 10:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 19.10. 10:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 09.11. 10:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 16.11. 10:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 23.11. 10:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 07.12. 10:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 14.12. 10:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 11.01. 10:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 18.01. 10:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 25.01. 10:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 01.02. 10:45 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit ihren künstlerischen Produktionen und Darbietungen sowie ihren Vermittlungs- und Tradierungsaktivitäten tragen zugewanderte Künstler*innen maßgeblich zum Wandel des Kulturlebens bei und spielen auch in sozialen Transformationsprozessen eine wichtige Rolle. Aus soziologischer Sicht besonders relevant ist die Frage nach gesellschaftlicher Teilhabe an und durch Kunst: Zum einen geht es um die Frage, wie der Zugang zu künstlerischer Tätigkeit geregelt ist, also konkret: unter welchen ökonomischen, rechtlichen, politischen und institutionellen Rahmenbedingungen Kulturschaffen von Migrant*innen ausgeübt wird. Zum anderen gilt zu fragen, inwiefern künstlerische Tätigkeiten auch Chancen gesellschaftlicher Partizipation und sozialen Aufstiegs erhöhen. Das Seminar widmet sich dem Themenfeld Migration, Kulturschaffen und gesellschaftliche Teilhabe unter besonderer Berücksichtigung von kulturschaffenden Migrant*innen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak und damit jenen Ländern, aus denen im Zeitraum von 2014 bis 2016 mehr als 160.000 Menschen in Österreich Zuflucht gesucht haben, sowie aktuell aus der Ukraine flüchtenden und geflüchteten Künstler*innen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Präsentation, schriftliche Arbeit.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die aktive Beteiligung an den Sitzungen (maximal dürfen zwei Termine versäumt werden) sowie die Erbringung folgender Teilleistungen:

a) Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (30%)
b) Themenspezifische Präsentation (30%)
c) Ausarbeitung eines fiktiven Forschungsantrages (40%)

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben.

Prüfungsstoff

Basisliteratur sowie Folien und Diskussionen während der LV-Einheiten

Literatur

DiMaggio, Paul and Patricia Fernández-Kelly (Ed.) (2010): Art in the lives of immigrant communities in the United States. New Brunswick: Rutgers University Press.

Gebesmair, Andreas (Hg.) (2009): Randzonen der Kreativwirtschaft. Türkische, chinesische und südasiatische Kulturunternehmungen in Wien. Wien: LIT.

Martiniello, Marco (2022): Researching Arts, Culture, Migration and Change: A Multi (Trans)disciplinary Challenge for International Migration Studies. In: Comparative Migration Studies 10(1): 1–11.

Mijić, Ana and Michael Parzer (2022): The Art of Arriving: A New Methodological Approach to Reframing 'Refugee Integration'. In: International Journal of Qualitative Methods 21, 1–9.

Sievers, Wiebke (2014): A Contested Terrain: Immigrants and Their Descendants in Viennese Culture. In: Identities 21(1): 26–41.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt.

Letzte Änderung: Mo 12.12.2022 17:49