Universität Wien

230149 SE Grey divorce, Online Dating und Witwenschaft: Partnerschaften im Alter (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 20.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 27.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 17.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 24.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 08.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 15.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 22.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 05.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 12.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 19.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 26.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit der Veröffentlichung der Studie „Divorce in Late Life: A Call for Research“ von De Shane und Wilson Brown (1982) haben grey divorces, d.h. Scheidungen nach dem 50. Lebensjahr, in mehreren Ländern zugenommen. Dieser Anstieg wurde auf das Altern einer scheidungsanfälligen Kohorte – den Baby Boomers – und auf mehr älterer Menschen, die ein zweites Mal oder mehr verheiratet sind, zurückgeführt. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung der Studierenden in Scheidungstrends im späteren Leben im Zeitverlauf und im Ländervergleich; in die Ursachen sogenannter grey divorces; und in deren Implikationen aus einer intersektionalen Perspektive, die Geschlecht und Bildung berücksichtigt. Darüber hinaus werden die neuen Familienprofile im späteren Leben umrissen, indem Lebensformen älterer Menschen einbezogen werden. Untersuchungen zeigen, dass Witwenschaft oft negativ mit dem Wohlbefinden im späteren Leben in Verbindung gebracht wird. Doch was sind die Folgen von grey divorces? Da Männer tendenziell mehr Vorteile aus der Ehe ziehen als Frauen, stellt sich die Frage wie geschlechtsspezifische Unterschiede im Partnerschaftsstatus im späteren Leben sowie deren Auswirkungen aussehen. In dieser Lehrveranstaltung lernen Studierende die Literatur zu Ungleichheiten sowie zur geschlechtsspezifischen Vielfalt im späteren Leben kennen. Die Lehrveranstaltung legt Wert auf eine ländervergleichende Perspektive mit empirischen Studien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erarbeitung der Pflichtlektüre zu jedem Termin, aktive Mitarbeit, Präsentation, schriftliche Arbeit.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die aktive Beteiligung an den Sitzungen (maximal dürfen zwei Termine versäumt werden) sowie die Erbringung folgender Teilleistungen:

- Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (10%)
- Themenspezifische Präsentation (30%)
- Ausarbeitung einer schriftlichen Arbeit (60%)

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben.

Prüfungsstoff

Basisliteratur sowie Folien und Diskussionen während der LV-Einheiten.

Literatur

Überblickswerke zum Einlesen:

Brown, S.L., Lin, I-F. (2012). The grey divorce revolution: rising divorce among middle-aged and older adults, 1990–2010. Journals of Gerontology Series B 67(6): 731–741. Doi: 10.1093/geronb/gbs089

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

Letzte Änderung: Di 21.02.2023 18:29