230151 VO Angewandte Organisationssoziologie - Führung, Team, Gender (2023W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 19.12.2023 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 06.03.2024 10:00 - 12:00 Digital
- Mittwoch 05.06.2024 10:00 - 12:00 Digital
- Donnerstag 26.09.2024 10:00 - 12:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 13:15 - 16:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 24.10. 13:15 - 16:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 31.10. 13:15 - 16:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 07.11. 13:15 - 16:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 21.11. 13:15 - 16:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 28.11. 13:15 - 16:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 05.12. 13:15 - 16:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 12.12. 13:15 - 16:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Ende der Lehrveranstaltung findet online eine schriftliche Klausur (offene Fragen) im open book-Verfahren statt.Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine persönliche Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine persönliche Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
VO-Prüfung: bei den 4 Fragen sind insgesamt 16 Punkte zu erzielen - bis zu 4 Punkte pro Frage.
Beurteilungsmaßstab: Sehr Gut 15-16 Punkte, Gut 13-14 Punkte, Befriedigend 11-12 Punkte, Genügend 8-10 Punkte, Nicht Genügend 0-7,5 Punkte.
Beurteilungsmaßstab: Sehr Gut 15-16 Punkte, Gut 13-14 Punkte, Befriedigend 11-12 Punkte, Genügend 8-10 Punkte, Nicht Genügend 0-7,5 Punkte.
Prüfungsstoff
Vortragsinhalt, Power Point Folien und ausgewählte Literatur
Literatur
Funder, Maria (Hg)(2014): Gender Cage - Revisited. Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung. Baden-Baden: Nomos
Kieser Alfred, Ebers Mark (Hg)(2006): Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer
Morgan Gareth (2006): Images of Organization. Updated Edition of the International Bestseller. Thousand Oaks: Sage
Heintel, Peter (Hg)(2006): betrifft: TEAM : dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
Kühl, Stefan (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Springer: Wiesbaden
Pasero, Ursula (Hg)(2004): Organisationen und Netzwerke: der Fall Gender. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften.
Weitere Literatur wird in der VO bekanntgegeben und auf moodle zur Verfügung gestellt.
Kieser Alfred, Ebers Mark (Hg)(2006): Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer
Morgan Gareth (2006): Images of Organization. Updated Edition of the International Bestseller. Thousand Oaks: Sage
Heintel, Peter (Hg)(2006): betrifft: TEAM : dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
Kühl, Stefan (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Springer: Wiesbaden
Pasero, Ursula (Hg)(2004): Organisationen und Netzwerke: der Fall Gender. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften.
Weitere Literatur wird in der VO bekanntgegeben und auf moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.
Letzte Änderung: Mo 22.01.2024 14:46
Im SE "Lektüreseminar: Organisation und Gender" werden Texte vertieft und ergänzende Literatur kritisch reflektiert; der Besuch des Seminars wird empfohlen, ist aber nicht Voraussetzung.