230152 VO Ringvorlesung: Public Health und Krankenbehandlung in der COVID-19 Pandemie (2021W)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.01.2022 16:30 - 18:00 Digital
- Donnerstag 03.03.2022 17:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 21.04.2022 15:00 - 16:00 Digital
- Donnerstag 23.06.2022 17:00 - 18:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 16:30 - 18:00 Digital
- Donnerstag 14.10. 16:30 - 18:00 Digital
- Donnerstag 21.10. 16:30 - 18:00 Digital
- Donnerstag 28.10. 16:30 - 18:00 Digital
- Donnerstag 04.11. 16:30 - 18:00 Digital
- Donnerstag 11.11. 16:30 - 18:00 Digital
- Donnerstag 18.11. 16:30 - 18:00 Digital
- Donnerstag 25.11. 16:30 - 18:00 Digital
- Donnerstag 02.12. 16:30 - 18:00 Digital
- Donnerstag 09.12. 16:30 - 18:00 Digital
- Donnerstag 16.12. 16:30 - 18:00 Digital
- Donnerstag 13.01. 16:30 - 18:00 Digital
- Donnerstag 20.01. 16:30 - 18:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zentrales Instrument ist eine schriftliche Abschlussprüfung in Form von Mini-Essays
Weiters werden für aktive TeilnehmerInnen Möglichkeiten eingebaut, Punkte über optionale Zwischenprüfungen vorweg zu erwerben.Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine persönliche Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Weiters werden für aktive TeilnehmerInnen Möglichkeiten eingebaut, Punkte über optionale Zwischenprüfungen vorweg zu erwerben.Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine persönliche Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestvoraussetzung für eine positive Bewertung ist das Erreichen von 50% der bei der Abschlussprüfung erreichbaren Maximalpunkte
Erwartet wird ein Grundverständnis von wissenschaftlichen Herangehensweisen und Standards bzw. ein Verständnis soziologischer Theorien und Methoden auf Masterstudium-Niveau.
Erwartet wird ein Grundverständnis von wissenschaftlichen Herangehensweisen und Standards bzw. ein Verständnis soziologischer Theorien und Methoden auf Masterstudium-Niveau.
Prüfungsstoff
Inhalt der PowerPoint Präsentationen unterfüttert mit einer grundlegenden wissenschaftliche Referenz (Artikel oder Kapitel) pro Vorlesungseinheit.
Die Lehrveranstaltungsleitung behält sich eine weitere Einschränkung das Prüfungsstoffs (bei Bedarf) vor.
Die Lehrveranstaltungsleitung behält sich eine weitere Einschränkung das Prüfungsstoffs (bei Bedarf) vor.
Literatur
Basisliteratur
· Forster, R, Krajic, K.: Gesundheit und Medizin. In: Flicker, E., Parzer, M. Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. Facultas-Verlag 2020; S. 134-148.
· Weitere Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung und im Verlauf der Vorträge bekanntgegeben.
· Forster, R, Krajic, K.: Gesundheit und Medizin. In: Flicker, E., Parzer, M. Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. Facultas-Verlag 2020; S. 134-148.
· Weitere Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung und im Verlauf der Vorträge bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Dabei werden sowohl erfahrene ExpertInnen mit viel Überblick, teilweise in Leitungsfunktionen, als auch jüngere WissenschaftlerInnen in frühen und mittleren Phasen Ihrer Berufskarrieren eingeladen. Damit soll den Studierenden ein Einblick in die zu erwartenden Realitäten dieser Berufsfelder ermöglicht werden.
Die Vorträge der ExpertInnen liefern einen Einstieg in deren Arbeitsgebiet (inhaltlich-wissenschaftliche Perspektiven und organisationaler Kontext). In einem zweiten Schritt sind die ReferentInnen zu einer aktuellen Reflexion ihrer Erfahrungen in der Corona Pandemie eingeladen. Dabei wird es sowohl um inhaltliche Beiträge der Soziologie zu einem besseren Verständnis bestimmter Aspekte der Pandemie gehen als auch um ein Verständnis deren Impact auf die normale Tätigkeit .
Ausgewählte Texte und Präsentationen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Lehrveranstaltungsleitung übernimmt die Moderation der Gastvorträge und wird für eine angemessene Sequenzierung von Vortrag und Diskussionsmöglichkeiten sorgen.
In Abhängigkeit von der aktuellen Pandemie-Situation im Herbst ist der Einbau von bis zu 3 Hybrid-Einheiten in das ansonsten prinzipiell digital angelegte Design geplant.