Universität Wien

230152 VO Arbeit und Beschäftigung (2023S)

Soziologische Grundlagen und aktuelle Forschungsthemen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

28.06.2022 Prüfungstermin in Planung in einem Hörsaal (Änderungen bis Ende Februar 2023 vorbehalten)

  • Mittwoch 08.03. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 22.03. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 19.04. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 03.05. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 17.05. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 31.05. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 14.06. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit den Anfängen der Soziologie ist Arbeit eines ihrer zentralen Themen. Die Teildisziplin der Arbeitssoziologie hat sich zunächst insbesondere nach dem 2. Weltkrieg als "Industriesoziologie" entwickelt, beschäftigt sich aber heute überwiegend mit Dienstleistungsarbeit. Sie untersucht unter anderem die Entwicklung des kapitalistischen Lohnarbeitsverhältnisses und die Formen betrieblicher Herrschaft, Arbeitsorganisation und Technikeinsatz im Betrieb, das Geschlechterverhältnis in der Arbeitswelt, das Ausmaß an Sicherheit oder Prekarität von Erwerbspositionen, die Formen der Interessenvertretung und industriellen Arbeitsbeziehungen oder die Arbeit in globalen Güterketten.

Die Vorlesung bietet eine intensive Auseinandersetzung mit Erwerbsarbeit und Beschäftigung aus einer soziologischen Perspektive. Sie stellt verschiedene theoretische Zugänge und Konzepte der Arbeitssoziologie und der Arbeitsmarktforschung anhand aktueller Themen dar, präsentiert Forschungsergebnisse zu ausgewählten Fragestellungen und stellt Verbindungen zur allgemeinen Soziologie her.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussprüfung unter Verwendung des Lehrbuchs (siehe unter Literatur); Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesungen, die auch mit dem Lehrbuch erarbeitet werden können. Bei der Prüfung werden offene Fragen gestellt, die jeweils auf etwa einer Seite beantwortet werden sollen.

Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.

Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).

Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung wird erwartet, dass sich die Studierenden einen Überblick über die soziologische Untersuchung von Arbeit und Beschäftigung, ein Verständnis der theoretischen Zugänge und ein Wissen über generelle empirische Entwicklungen angeeignet haben.
Für einen positiven Abschluss ist die zufriedenstellende Beantwortung von drei der vier gestellten Fragen erforderlich.

Beachten Sie bitte die Regelungen zur Verwendung von Hilfsmitteln bei digitalen Prüfungen sowie die sonstigen Informationen dazu auf der Website der Studienprogrammleitung Soziologie (https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/) bzw. die Regelungen guter wissenschaftlicher Praxis. Nicht korrekt zitierter Text muss als Plagiat gewertet werden, mit den entsprechenden Folgen.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorträge und des Lehrbuchs

Literatur

Flecker, Jörg (2017): Arbeit und Beschäftigung. Eine soziologische Einführung, UTB/ Facultas, Wien
Vertiefende Literatur wird noch bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

Letzte Änderung: Mo 14.08.2023 11:07