Universität Wien

230154 UK 'Vom einfach Gegebenen kann hier überhaupt nicht gesprochen werden.' (2012S)

Eine Einführung in die Entstehung wissenschaftlicher Tatsachen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bitte beachten: Am 3.5.2012 findet von 14.45-17.30 eine Exkursion statt.
Die Abschlussprüfung findet am 14.06., 14:00 Uhr, in der Bibliothek des Institutes statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 01.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 08.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 15.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 22.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 29.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 19.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 26.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 10.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 24.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 31.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schon vor mehr als 70 Jahren hat der polnische Arzt und Wissenschaftsphilosoph Ludwik Fleck festgestellt, dass bei wissenschaftlichem Wissen 'vom einfach Gegebenen überhaupt nicht gesprochen werden (kann)'. Dennoch scheint es nach wie vor von der Politik bis in den Alltag hinein ein großes Bedürfnis nach 'objektiven', von der Wissenschaft garantierten Tatsachen zu geben, auf deren Grundlage Entscheidungen getroffen werden können. Die Annahme ist weit verbreitet, dass (natur-) wissenschaftliches Wissen einen unmittelbaren Zugang zur 'Wahrheit' biete und die Realität gewissermaßen 'widerspiegle'. Bei näherer Betrachtung jedoch erscheinen wissenschaftliche Tatsachen als niemals einfach gegeben, sondern als auf vielfältigste Weise und mit unterschiedlichsten Hilfsmitteln produziert.

In diesem einführenden Universitätskurs werden wir uns damit beschäftigen, wie in Wissenschaft und Forschung Wissen hergestellt wird, und welche Rolle Gesellschaft dabei spielt. Anhand grundlegender Ansätze der Wissenschaftsforschung werden wir die Frage aufwerfen, wie sich Wissenschaft historisch entwickelt und ob sie tatsächlich automatisch auf eine immer bessere Erkenntnis der Wirklichkeit hinläuft. Am Beispiel verschiedener wissenschaftlicher Kontroversen werden wir untersuchen, auf welche Weise sich manche Erkenntnisse gegen andere durchsetzen, und wie deren Akzeptanz und Rezeption durch soziale Einflussfaktoren geformt wird. Anschließend werden wir uns anhand ethnographischer Studien der Naturwissenschaften ansehen, wie Tatsachen in realen Forschungssituationen im Labor entstehen. Wir werfen die Frage auf, wie aus ungewissen Forschungsprozessen Fakten entstehen, die von ihrer Entstehungsgeschichte abgetrennt als objektiv 'wahr' gelten. Abschließend fragen wir danach, wie wissenschaftliche Tatsachen aus dem Labor 'hinauswandern', wie sie sich dabei verändern und wie sie auf die Gesellschaft einwirken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des UK ist es, sich gemeinsam einem komplexeren Verständnis der Entstehung wissenschaftlichen Wissens zu nähern. Dabei werden wir gegenwärtige Konzepte der Wissenschaftsforschung durch Inputs des Lehrveranstaltungsleiters kennenlernen sowie ausgewählte wissenschaftliche Texte zum Thema lesen und diskutieren. Voraussetzungen für den Zeugniserwerb sind Anwesenheit, Mitarbeit, Arbeitsaufgaben und Absolvierung der schriftlichen Abschlussprüfung.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39