Universität Wien

230154 SE Arbeitsbeziehungen und Sozialpartnerschaft (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Montag 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Montag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Montag 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Montag 15.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Montag 22.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Montag 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Montag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Montag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Montag 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Montag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Montag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung und einen Überblick über die im Feld der Arbeitsbeziehungen wirkenden Akteure, die Ebenen ihrer Interaktion und ihre gesellschaftliche Bedeutung. Die Beziehungen und wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen organisierten Arbeitnehmern und Arbeitgebern werden in Österreich und in international vergleichender Perspektive vor dem Hintergrund theore­tischer Konzepte diskutiert. Ausgehend von der Logik und Problematik der Verbandsbildung werden die Arbeits­beziehungen auf gesellschaftlicher, betrieblicher und politischer Ebene betrachtet. Schließlich werden Bemühungen einer europäischen Koordinierung von Tarifsystemen und Kollektivverhandlungen sowie der soziale Dialog auf EU-Ebene untersucht. Die Teilnehmer*innen lesen die Pflichtlektüre zu den einzelnen Einheiten. In jeder Einheit bereitet eine Anzahl der Teilnehmer*innen ein kurzes Statement zur Pflichtlektüre vor, das als Ausgangspunkt einer Diskussion dient. Des Weiteren referiert eine weitere Anzahl der Teilnehmer*innen die Befunde zur Fallstudie. Diese werden anschließend als Seminararbeit ausgearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und es besteht Anwesenheitspflicht. Jede/r Teilnehmer/in hat über das Semester verteilt 4 Statements zur Lektüre vorzubereiten und auf Moodle hochzuladen (20%). Des Weiteren ist ein Referat zu einer der Fallstudien zu halten, dessen Folien auf Moodle hochzuladen sind (40%). Schließlich ist das Referat zu einer Seminararbeit (ca 2000-2500 Worte) auszuarbeiten und bis 30. August 2024 auf Moodle hochzuladen (40%). Alle Materialien, die auf Moodle hochgeladen werden, durchlaufen eine Plagiatsprüfung mittels der Software Turnitin. Die Nutzung künstlicher Intelligenz (z.B. Chat GPT) ist in keiner Weise erlaubt.
-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (max. 2 Einheiten dürfen versäumt werden), die aktive Teilnahme in den Lehrveranstaltungseinheiten, die pünktliche Abgabe der Statements, die Abhaltung des Referats und die Abfassung der Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.

Prüfungsstoff

Es gibt keine separate Prüfung.

Literatur

Mesch, Michael (2020) Kollektivverträge in 24 europäischen Ländern: Ursachen und Veränderungen des Deckungsgrades, in: Wirtschaft und Gesellschaft 46, 409-453.
Müller-Jentsch, Walther (2008) Theorien industrieller Beziehungen, in: Walther Müller-Jentsch (Hrsg.), Arbeit und Bürgerstatus. Studien zur sozialen und industriellen Demokratie, Wiesbaden: VS-Verlag.
Pernicka, Susanne (Hg.) (2022) Sozialpartnerschaftliche Handlungsfelder: Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS.
Weitere Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 05.02.2024 11:06