Universität Wien

230155 VO Visuelle Soziologie: Das Geschlecht des Films auf und hinter der Leinwand (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 30.08.2021: die Vorlesung wird in digitalem Modus angeboten werden.
Update 30.09.2021: am 17.01.2021 wird der erste Prüfungstermin angeboten

  • Montag 04.10. 16:00 - 18:30 Digital
  • Montag 11.10. 16:00 - 18:30 Digital
  • Montag 18.10. 16:00 - 18:30 Digital
  • Montag 25.10. 16:00 - 18:30 Digital
  • Montag 08.11. 16:00 - 18:30 Digital
  • Montag 15.11. 16:00 - 18:30 Digital
  • Montag 22.11. 16:00 - 18:30 Digital
  • Montag 29.11. 16:00 - 18:30 Digital
  • Montag 06.12. 16:00 - 18:30 Digital
  • Montag 13.12. 16:00 - 18:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung richtet sich vor allem an Studierende im Masterstudium Soziologie im Schwerpunkt Visuelle Soziologie bzw. Schwerpunkt Kultur und Gesellschaft, aber auch an Studierende aus anderen Studienrichtungen, die sich mit dem Schnittfeld Film - Kultur - Visual Studies und Gender auseinandersetzen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines Einblicks in queer-feministische Perspektiven der Filmsoziologie. Filme und filmische Formen sind in unserer Gesellschaft wesentliche Elemente visueller Kultur, die zunehmend auch eine globalisierte und digitalisierte Kultur ist. Filme, Fernsehen, Web-Videos erfüllen wichtige gesellschaftliche Funktionen zwischen Information, Unterhaltung und Werbung, zwischen Privatem und Öffentlichem, zwischen Lokalem und Globalem und öffnen ein weites Spektrum für Forschungsfragen und Untersuchungen. Präsentiert und diskutiert werden Filmtheorien, Fragen der Repräsentationen sozialer Differenzen wie Geschlecht, Alter, Ethnien, Kulturen, sozialer Ungleichheit u.a.
In der VO werden ältere und jüngere Filmbeispiele aus dem Mainstream Film, Art House Cinema, TV-Serien und anderen spezifischeren Kontexten vorgestellt und besprochen.
Auch das Arbeitsfeld Film und die vergeschlechtlichten Strukturen werden beleuchtet (z.B. Österreichischer Film Gender Report).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung am Ende des Semesters: offene Fragen zum Vorlesungsstoff. Jede Frage hat eine theoretische Dimension, die ergänzend anhand eines konkreten Filmbeispiels zu argumentieren ist.COVID-19: geänderter Prüfungsmodus:Digitale schriftliche 90-minütige Prüfung mit Prüfungsbogen zum Download und Upload (Open Book Prinzip). Unmittelbar nach Ablauf der 90 Prüfungsminuten sind alle Seiten des Prüfungsbogens von der/vom Studierenden selbst hochzuladen. Prüfungsbogen, die nicht zeitgerecht hochgeladen werden, können nicht benotet werden.

Hinweis der SPL Soziologie:Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung): Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine persönliche Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Update 15.02.2022: weitere Prüfungstermine während des W2022 können nur nach rechtzeitiger Bedarfsmeldung angeboten werden. Für Prüfungsantritte ab Jänner 2023 verweisen wir auf das Lehrangebot des Wintersemesters 2022

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Abschlussprüfung am Ende des Semesters: 4 offene Fragen mit Unterfragen.pro Frage sind 4 Punkte möglich, maximale Gesamtpunktezahl = 16 Punkte.Mindestanforderung für den positiven Abschluss = 8 Punkte.Die vier Prüfungsfragen sind in zwei Schritten zu beantworten: 1) theoretische Aspekte der Filmsoziologie, 2) praktische Anwendbarkeit des Wissens auf einen Film/oder mehrere Filme.Nachdem im digitalen Open Book Modus Unterlagen verwendet werden dürfen, liegt der Schwerpunkt auf 2), der argumentativen Anwendungskompetenz. Es wird daher zur Prüfungsvorbereitung empfohlen, sich die VO-Themen anhand konkreter Filme (die in der VO besprochen werden, aber auch selbst gewählt werden können) durchzudenken, Hintergrundkontexte zum Film anzueignen, etc.Die Prüfungsantworten sind in ganzen Sätzen zu formulieren.

Prüfungsstoff

Die VO-Inhalte werden durch Vortrag und Filmbeispiele vermittelt und diskutiert. Vortragsfolien werden inklusive Literaturverweise (zum Nachlesen) auf Moodle zur Verfügung gestellt. Ausgewählte Texte werden via Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Flicker, Eva. 2020. Filmsoziologie und Feministische Filmtheorie: Film im Gender- und Queer-Diskurs. In Handbuch Filmsoziologie, Springer Reference Sozialwissenschaften, Hrsg. Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter, 1–21. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Flicker, Eva, und Lena Lisa Vogelmann. 2020. Gender in the Austrian Film Industry. In Women in the International Film Industry, Hrsg. Susan Liddy, 21–41. Cham: Springer International Publishing.
Kearney, Mary Celeste. 2011. The Gender and Media Reader. Oxford: Routledge.
Mirzoeff, Nicholas. 2006. The Visual Culture Reader. London [u.a.]: Routledge.
Peters, Kathrin und Andrea Seier. 2016. Gender & Medien-Reader. Zürich - Berlin: Diaphanes.
Sutherland, Jean-Anne und Kathryn M. Feltey- 2010. Cinematic sociology: Social Life in Film. Los Angeles, California [u.a.]: Pine Forge Press.

Weitere Literatur wird in der VO bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20