Universität Wien

230156 WS Gesellschaftsdiagnosen: Wandel, Brüche und Konflikte aus stadtsoziologischer Perspektive (2010W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.10. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 20.10. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 27.10. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 03.11. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 10.11. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 17.11. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 24.11. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 30.11. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 15.12. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 12.01. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 19.01. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 26.01. 18:00 - 19:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Als spezielle Soziologie hat die Stadtsoziologie eine lange Tradition. Doch auch in der allgemeinen soziologischen Theoriebildung nahm die Auseinandersetzung mit dem Phänomen Stadt von Beginn an eine zentrale Position ein, da sich gesellschaftlicher Wandel und Veränderungsprozesse im städtischen Raum früh und kontrastreich herauskristallisieren.
Der Blick auf die Gesellschaft(en) erfolgt im Workshop daher aus dem Blickwinkel der Stadtsoziologie. Aus dieser Perspektive wird sozialer Wandel im Kontext von ökonomischen Transformationen, kulturellen Veränderungen, Individualisierung und Globalisierung analysiert, wobei einerseits die Ungleichheiten, Brüche und Konfliktlinien zwischen und innerhalb von sozialen Gruppen, andererseits die Frage nach der Herstellung von Kohäsion eine zentrale Rolle einnehmen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitung der Lektüre; aktive Mitarbeit und Input bei Diskussionen; Rezension oder vergleichender Essay am Ende des Semesters (ca. 10 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Gesellschaftsdiagnosen aus stadtsoziologischer Perspektive. Die Stadtsoziologie ist zwar in sich äußerst heterogen, jedoch können durchaus gemeinsame Parameter festgestellt werden, wie etwa die räumliche Verortung und die Verankerung im urbanen Kontext, die als Filter für den Blick auf die Gesellschaft dienen.

Prüfungsstoff

Pro Einheit werden je nach Umfang ein bis zwei Originaltexte (Deutsch und/oder Englisch) vorbereitet.
In der Lehrveranstaltung werden die Texte gemeinsam analysiert und zuerst anhand von Fragen diskutiert. Anschließend werden die Texte miteinander verglichen, um herauszuarbeiten, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gesellschaftsdiagnose der Autor/innen liegen.

Literatur

Auswahl (Essays, tlw. Auszüge; die detaillierte Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben):

Georg Simmel: Die Großstädte und das Geistesleben
Louis Wirth: Urbanism as a Way of Life
H.P. Bahrdt: Die moderne Großstadt
L. J.D. Wacquant: Urban Outcasts
Claus Offe: Armut und Hilfe in städtischer Perspektive
Saskia Sassen: The Urban Impact of Economic Globalization
Sharon Zukin: Whose Culture? Whose City?
Richard Florida: Cities and the Creative Class
Robert Putnam: Bowling Alone
Mike Davis: Fortress L.A.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T2 Gesellschaftsdiagnosen |
in 121: Analyse sozialer Problembereiche und Konfliktfelder, 2. Abschnitt |
in 613: Empfohlenes freies Wahlfach (Theorie)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39