230158 VO+SE Strukturgleichungsmodelle mit AMOS 18 (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine in PC Räumen:
MO 22.03.2010 14.00-17.00 Kursraum B NIG;
DI 23.03.2010 14.00-17.00 Kursraum B NIG;
MI 24.03.2010 14.00-17.00 Kursraum B NIG;
DO 25.03.2010 14.00-17.00 Kursraum B NIG;
MO 22.03.2010 14.00-17.00 Kursraum B NIG;
DI 23.03.2010 14.00-17.00 Kursraum B NIG;
MI 24.03.2010 14.00-17.00 Kursraum B NIG;
DO 25.03.2010 14.00-17.00 Kursraum B NIG;
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 18.02.2010 20:00 bis Fr 26.02.2010 20:00
- Anmeldung von Do 04.03.2010 08:00 bis Mo 08.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 22.03. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 23.03. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 24.03. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 25.03. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 10.06. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 11.06. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Konfirmatorische Faktorenanalyse zur Entwicklung und zum Test von quantiativen Messinstrumenten sowie Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen und multiplen Indikatoren zum Test komplexer sozialwissenschaftlicher Theorien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Durchführung der vorbereiteten Übungen
2. Präsentation eines selber entwickelten Modells
3. Abgabe einer Hausarbeit .2. und 3. können auch in einer Kleingruppe (maximal 4 Personen) gemacht werden
2. Präsentation eines selber entwickelten Modells
3. Abgabe einer Hausarbeit .2. und 3. können auch in einer Kleingruppe (maximal 4 Personen) gemacht werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähigkeit zur quantitativen Analyse von Messinstrumenten und zum Test komplexer Theorien für Qualifizierungsarbeiten und Veröffentlichungen. Selbständige Beherrschung der software AMOS 18 für diesen Zweck.
Prüfungsstoff
50% Theorie mit kleinen Übungen und 50% Übungen mit vorbereiteten Beispielen
Literatur
T.Brown, 2006, Confirmatory Factor Analysis for applied research. Guilford Press
P.Schmidt/A.Heyder,2000, wer neigt eher zu autoritärer Einstellung und Ethnozentrismus, die Ost oder die Westdeutschen? Eine Analyse mit Strukturgleichungsmodellen, in Alba, R.Schmidt,P.,wasmer M., (Hrsg.) deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde?, Wiesbaden, 439-484.
B.Byrne (2010) Structural equation Modeling with Amos, London, Taylor and Francis
P.Schmidt/A.Heyder,2000, wer neigt eher zu autoritärer Einstellung und Ethnozentrismus, die Ost oder die Westdeutschen? Eine Analyse mit Strukturgleichungsmodellen, in Alba, R.Schmidt,P.,wasmer M., (Hrsg.) deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde?, Wiesbaden, 439-484.
B.Byrne (2010) Structural equation Modeling with Amos, London, Taylor and Francis
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA Methoden
in 121: Fortgeschrittene Methoden, 3. Abschnitt
in 121: Fortgeschrittene Methoden, 3. Abschnitt
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39