Universität Wien

230160 SE Paradigmen der Organisationssoziologie (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 24.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 31.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 26.06. 09:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 27.06. 08:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Sonntag 28.06. 09:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 01.07. 09:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das soziale System "Organisation" ist in modernen und postmodernen Gesellschaften besonders relevant. Manche SozialwissenschaftlerInnen bezeichnen daher moderne Gesellschaften sogar als Organisationsgesellschaft bzw. als Gesellschaft von Organisationen. Neben anderen Disziplinen wie z. B. der Organisationspsychologie oder der Managementlehre im Rahmen der BWL beschäftigt sich auch die Soziologie immer intensiver mit Theorien der Organisation und Organisationsforschung. Paradigmatische Heterogenität und konzeptionelle Vielfalt prägen den wissenschaftlichen Diskurs zu Organisationen. Im Seminar werden die wichtigsten Paradigmata und Theorien zur Organisation vergleichend dargestellt und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Seminar sollen Überblicke und Vergleiche zu zentralen Paradigmen der Organisationstheorie und -forschung wie z.B. Bürokratielehre, Human Relationsbewegung, Systemtheorie erarbeitet werden. Insbesondere soll erörtert werden: an welche soziologischen Theorietraditionen schließen die ausgewählten Organisationstheorien an, welche Problemstellungen werden vorrangig innerhalb der einzelnen Theorien bearbeitet und welche Bedeutungen haben empirische Untersuchungen bzw. praktische Anwendungen.

Prüfungsstoff

Nach einer Einführung werden die Studierenden in Arbeitsgruppen spezifische organisationstheoretische Themenfelder sowohl in Form von Referaten präsentieren als auch in Form schriftlicher Hausarbeiten weiterbearbeiten. Als Einstieg und Leitfaden dienen Gareth Morgans Organisationsmetaphern, mit Hilfe derer die unterschiedlichen theoretischen Ansätze betrachtet und verglichen werden.

Literatur

Basisliteratur:
MORGAN, Gareth (2007): Images of organization - Updated ed. Thousand Oaks, Calif.: SAGE.
MORGAN, Gareth (2008): Bilder der Organisation - 4.Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.
LUHMANN, Niklas (1975): "Interaktion, Organisation, Gesellschaft", in: Luhmann, Niklas [Ed.]: Soziologische Aufklärung, Bd. 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft; pp. 9-20. Opladen: Westdeutscher Verlag.
LUHMANN, Niklas (1992): "Organisation.", in: Küpper, Willi/Ortmann, Günther [Eds.]: Mikropolitik; pp. 165-185.
SIMON, Fritz B. (2007): Einführung in die systemische Organisationstheorie, Heidelberg, Carl-Auer Verlag

Ergänzende Literatur
KIESER, Alfred [Ed.] (2006): Organisationstheorien - 6.erw. Aufl. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.
WALTER-BUSCH, Emil (1996): Organisationstheorien von Weber bis Weick. Amsterdam: Fakultas

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39