Universität Wien

230161 TR Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis II (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltung in Kooperation mit IFF: Anmeldung erfolgt nicht über u:space!

Kontakt: silvia.hellmer@aau.at
bis 10. März 2017 bei Dr. Silvia Hellmer: Lehreadministration:

Die Lehrveranstaltung ist Teil des IFF-Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensnetzwerke und soziales Lernen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 20.03. 09:00 - 14:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
  • Montag 27.03. 09:00 - 14:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
  • Montag 03.04. 09:00 - 14:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
  • Montag 24.04. 09:00 - 14:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
  • Montag 08.05. 09:00 - 14:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung möchte an das bisherige Wissen und die Erfahrungen der Studierenden anknüpfen, um Kommunikationsprozesse im Kontext von eigener wissenschaftlicher Arbeits- und Projekterfahrung zu reflektieren und zu analysieren.
Aufbauend auf die Lehrveranstaltung "Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis" legt diese Lehrveranstaltung besonderes Augenmerk auf das Kommunikationsverhalten in der Gruppe.
In immer flacheren Hierarchien gewinnt das Arbeiten in und mit Teams zunehmend mehr an Bedeutung. Teamarbeit "lebt" vom stetigen Kommunikationsfluss, Ideenaustausch, der Koordination und dem Vernetzen von Aktivitäten und Beziehungen innerhalb der Organisation (Schnittstellen). Nur so wird ein zufriedenstellendes Ergebnis und ein produktiver Arbeitsprozess möglich. Teams werden damit zum Fundament einer lernenden und partnerschaftlichen Organisation. Die Basis für erfolgreiche Teamarbeit sind engagierte, motivierte und verlässliche Beteiligte.
In dieser Lehrveranstaltung geht es darum, Erfahrungen der Studierenden mit Gruppen- und Teamarbeit zu reflektieren und an theoretische Konzepte anzubinden. Lerngegenstand ist das Spannungsfeld Individuum Gruppe/Team Organisation.
Die TeilnehmerInnen lernen anhand praktischer Übungen und deren Reflexion, welche Rollen es in Teams geben kann und welche sie selbst in welchem Kontext bevorzugt einnehmen. Gesetzmäßigkeiten der Gruppenentwicklung, hilfreiche und hemmende Verhaltensweisen im Team, werden anhand von Fallbeispielen besprochen.
Der Umgang mit Konflikten in Gruppen/Teams ist ein weiterer wichtiger Themenbereich. Da das Arbeiten im Team auch mit Leitungsaufgaben verbunden sein kann, werden Grundlagen der Teamsteuerung behandelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durchgehende Anwesenheit: 1 ECTS
Reflexionsprotokoll: 1 ECTS
Seminararbeit: 2-3 ECTS

Prüfungsstoff

Literatur

Antons, Klaus, Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. Göttingen Toronto Zürich: Hogrefe, 5. Auflage, 1992
Argyris, Chris / Schön, Donald A., Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart 1999.
Isaacs, William, Dialog als Kunst gemeinsam zu denken. Köln 2003
Heintel, Peter, Über drei Paradoxien der T-Gruppe, in: Heintel, Peter Hrsg.), betrifft TEAM, Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden 2006
Rappe-Giesecke, Kornelia, Supervision. Gruppen- und Teamsupervision in Theorie und Praxis, 2. Aufl., Berlin u.a. 1994.
Schein, Edgar H., Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Köln 2000.
Senge, Peter M., Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart 1999.
Senge, Peter M., Kleiner, Art, Smith, Bryan, Roberts, Charlotte, Ross, Richard (1996), Das Fieldbook zur fünften Disziplin, Stuttgart 1999.
Svoboda, Waltraud, Das Rangdynamik-Modell nach Raoul Schindler aus der gruppen- und organisationsdynamischen Sicht, Wien 1994.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA KSK oder BA SM

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39