Universität Wien

230161 TR Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis I (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltung in Kooperation mit IFF: Anmeldung erfolgt nicht über u:space!

Info und Anmeldung bis 13. Oktober 2017 siehe http://www.workinprocess.at/IK_uebersicht.html
inhaltliche Rückfragen bei Dr. Silvia Hellmer: silvia.hellmer@aau.at

Die Lehrveranstaltung ist Teil des IFF-Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensmanagement und soziales Lernen.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ab der zweiten Einheit finden die Termine in mehreren Seminarräumen gleichzeitig statt, Genaue Angaben erfahren Sie bei der LV-Anmeldung.
Anmeldung bitte unter silvia.hellmer@aau.at (nicht u:space)

Montag 16.10. 09:00 - 13:00 IFF Seminarraum 3b, 1070 Wien Schottenfeldgasse 29
Montag 30.10. 09:00 - 13:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4b
Montag 06.11. 09:00 - 13:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4b
Montag 20.11. 09:00 - 16:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4b
Montag 11.12. 09:00 - 16:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4b

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nur selten beziehen Studierende ihr professionelles kultur- und sozialwissenschaftliches Wissen über Kommunikation und Interaktion auf ihre eigene alltägliche oder berufliche Lebenswelt. Auch in universitären und anderen beruflichen Bereichen ist jede Kommunikation stets durch die einzelnen beteiligten Personen wie auch durch organisatorische Kontexte strukturiert; Missverständnisse und Konflikte sind dabei weniger die Ausnahme denn die Regel. Fehlendes Verstehen ist jener Teil der Kommunikation, der oft wirksames Handeln verhindert. Da Arbeitszusammenhänge immer komplexer werden, ist es zunehmend wichtiger, Kommunikationsprozesse bewusst zu gestalten, Spannungsfelder zwischen Kooperation und Konkurrenz zu bearbeiten und anhand eigener Praxiserfahrung Kommunikation zu reflektieren. Vor allem in Situationen, an denen eine Vielzahl von AkteurInnen beteiligt ist komplexe Projektstrukturen, Netzwerke, länderübergreifende Kooperationen kommt Kommunikationsfähigkeit eine entscheide Rolle für das Gelingen der eigenen Arbeitsabläufe zu.

In dieser Lehrveranstaltung sollen Kommunikationskulturen in Universitäts- und Arbeitspraxis mit Hilfe sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorieangebote reflektiert werden und Ausgangspunkt für praktische Übungen sein, um Kommunikation im Sinne eines Dialogs verstehen und Konfliktsituationen bearbeiten zu können. Im Vordergrund steht, dieses Wissen in der eigenen Arbeitspraxis in Projekten und Berufskontexten anzuwenden.

Die LV ist Teil des IFF-Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensnetzwerke und soziales Lernen.

Die LV wird im SoSe 2018 mit einem Schwerpunkt auf Teams fortgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für den Zeugniserwerb: permanente Teilnahme, Reflexionsprotokoll und Seminararbeit

Zertifikat (optional):
Absolvierung von mindestens 12 Semesterwochenstunden im Rahmen des Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensnetzwerke und soziales Lernen. Informationen zum Lehrprogramm unter www.workinprocess.at.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit an der Lehrveranstaltung, Reflexion eigenen Lernens im Zusammenhang mit Kommunikationsprozessen in Arbeits- und Universitätspraxis, Verbindung von theoretischen Modellen und Praxis

Prüfungsstoff

Texte von Gregory Bateson, Roland Fischer und Paul Watzlawick, Janet Beavin, Don Jackson
zu Lernmodellen, Entscheidungsgesellschaft, Bildung und kollektives Bewusstsein sowie allgemeine Kommunikationstheorie

Literatur

Literatur für die Seminararbeit:
-Bateson, Gregory: Die logischen Kategorien von Lernen und Kommunikation. In: Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Suhrkamp Tschenbuch Wssenschaft 1985, 362-399
-Fischer, Roland: Entscheidungsgesellschaft, Bildung und kollektives Bewusstsein. In: Fischer, Roland/Ulrike Greiner/Heribert Bastel, Domänen fächerorientierter Allgemeinbildung, Linz 2012, 277-288
-Watzlawick Paul/Beavin, Janet H./Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. (1967), Göttingen 200010, 50-71

Weitere Literatur:
-Bateson, Gregory: Naven. Stanford Univ. Press, 1956²
-Bateson, Gregory/Jackson, Don D.: Some Varieties of Pathogenic Organization. In: Rioch, David MacK. (Hg.): Disorders of Communications. Research Publications Bd. 42. Association for Research in Nervous and Mental Disease. 1964, 270-283
-Bourdieu, Pierre: Homo academicus. Frankfurt/M. 1992
-Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und Psychogenetische Untersuchungen. 2 Bände, Frankfurt/M. 1976
-Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. (1981), Frankfurt/M. 1995
-Krais, Beate (Hg.): Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt. Frankfurt/M - New York 2000
-Lindner, Rolf: Die Angst des Forschers vor dem Feld. Überlegungen zur teilnehmenden Beobachtung als Interaktionsprozeß. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 77, 1981, 51-66
-Schülein Johann August: Mikrosoziologie. Ein interaktionsanalytischer Zugang, Opladen 1983
-Schülein Johann August: Theorie der Institution. Eine begriffsgeschichtliche und konzeptionelle Analyse, Opladen 1987
-Schulz v. Thun, Friedemann.: Miteinander reden. Störungen und Klärung. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. 2 Bd., Reinbek 1992
-Warneken, Bernd Jürgen/Andreas Wittel: Die neue Angst vor dem Feld. Ethnographisches research up am Beispiel der Unternehmensforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 93, 1997, 1-16

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA KSK oder BA SM

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39