230161 SE Master-Arbeit-Seminar: Exposé-Erstellung (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2023 10:00 bis Di 21.02.2023 10:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 10:00 bis Mo 27.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 17.03. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 31.03. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 28.04. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 05.05. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 12.05. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 16.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 30.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist es, Studierende bei der Erstellung eines Exposés für die Masterarbeit zu unterstützen. Die Lehrveranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die bereits klare Vorstellungen über das Thema ihrer Masterarbeit haben oder schon mit der Exposé-Erstellung begonnen haben, als auch an solche, die sich in einem früheren Stadium befinden.Grundlagen der Exposé-Erstellung werden erarbeitet: Eingrenzung und Formulierung der Fragestellung, Zusammenwirken von Theorie und Empirie, Literaturrecherche, Beratung bezüglich methodischer Zugänge. Probleme in der Erstellung eines Exposés werden anhand konkreter Fragen behandelt. Studierende haben die Möglichkeit, ihre Exposés bzw. ihre Forschungsvorhaben für die Masterarbeit zu diskutieren, zu bearbeiten und zu präsentieren. Am Ende des Semesters steht idealerweise ein fertiges Exposé.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Individuelle Arbeiten (Milestones), Kleingruppenarbeiten (Peer Feedback), individuelle Beratung und Diskussion in der GesamtgruppeHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Diese und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Diese und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-regelmäßige Anwesenheit
-aktive Mitarbeit (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
-Erfüllung der Arbeitsaufträge (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
-Ausarbeitung von Feedback für KollegInnen (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
-Exposé und Präsentation des Exposés (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Arbeitsaufgaben gemäß den Vorgaben, die Ausarbeitung von Feedback für die KollegInnen, wie auch das Verfassen eines Exposés und dessen Präsentation. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
-aktive Mitarbeit (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
-Erfüllung der Arbeitsaufträge (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
-Ausarbeitung von Feedback für KollegInnen (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
-Exposé und Präsentation des Exposés (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Arbeitsaufgaben gemäß den Vorgaben, die Ausarbeitung von Feedback für die KollegInnen, wie auch das Verfassen eines Exposés und dessen Präsentation. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Prüfungsstoff
Erfüllung aller Arbeitsaufträge (Details werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben)
Literatur
Empfohlene Literatur:
Bauer, Waldemar; Bleck-Neuhaus, Jörn.; Dombois, Rainer; Wehrtmann, Ingo. 2018. Forschungsprojekte entwickeln. Von der Idee bis zur Publikation. 2. Auflage, Baden-Baden: Nomos.
Baur, Nina; Blasius, Jörg. (eds). 2022. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Creswell, John. 2018. Research Design. Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Approaches. 5th edition, Los Angeles: Sage.
Denzin, Norman K.; Lincoln, Yvonna S. (eds). 2017. The Sage Handbook of Qualitative Research. 5th edition, Thousand Oaks: Sage.
Esselborn-Krumbiegel, Helga 2017. Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 5. Auflage, Paderborn: Schöningh UTB.
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2020. Richtig wissenschaftlich schreiben. 6. Auflage, Paderborn: Schöningh UTB.
Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst; Keupp, Heiner.; von Rosenstiel, Lutz; Wolff, Stephan 2012. Handbuch Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 3. Auflage, Beltz: Psychologie Verlags Union.
Frank, Andrea; Haacke, Stefanie; Lahm, Swantje. 2013. Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Joas, Hans; Knöbl, Wolfgang. 2020. Sozialtheorie. 6. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kopp, Johannes; Lois, Daniel. 2022. Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12. Auflage, Frankfurt/New York: Campus.
Leuze, Kathrin; von Unger, Hella. 2015. Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. Stuttgart: UTB.
Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika. 2021. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 5., überarb. Aufl. Oldenbourg: De Gruyter.
Punch, Keith F. 2016. Developing Effective Research Proposals. 3rd edition, London, Thousand Oaks: Sage.
Ritzer, George; Stepnisky, Jeffrey. 2022. Contemporary Sociological Theory and Its Classical Roots. 6th edition. Thousand Oaks: Sage.
Rost, Friedrich. 2018. Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. 8. Auflage, Berlin: Springer VS.
Sandberg, Berit. 2017. Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. 3. Auflage, Berlin, Boston: Walter de Gruyter.
Scherübl, Ingrid; Günther, Katja. 2015. Der Schreibimpulsfächer. Inspirationen für das Selbstcoaching beim Schreiben. Opladen: Barbara Budrich UTB.
Silverman, David. 2020. Interpreting Qualitative Data. 6th edition, Los Angeles: Sage.
Steiner, Verena. 2005. Energiekompetenz. Produktiver denken. Wirkungsvoller arbeiten. Entspannter leben. Eine Anleitung für Vielbeschäftigte, für Kopfarbeit und Management von Verena Steiner. München: Pendo.
Wolfsberger, Judith. 2021. Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 5. Auflage, Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Zinsser, William. 2016. On Writing Well. The Classic Guide to Writing Nonfiction. 10th edition, New York: Harper Collins.
Bauer, Waldemar; Bleck-Neuhaus, Jörn.; Dombois, Rainer; Wehrtmann, Ingo. 2018. Forschungsprojekte entwickeln. Von der Idee bis zur Publikation. 2. Auflage, Baden-Baden: Nomos.
Baur, Nina; Blasius, Jörg. (eds). 2022. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Creswell, John. 2018. Research Design. Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Approaches. 5th edition, Los Angeles: Sage.
Denzin, Norman K.; Lincoln, Yvonna S. (eds). 2017. The Sage Handbook of Qualitative Research. 5th edition, Thousand Oaks: Sage.
Esselborn-Krumbiegel, Helga 2017. Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 5. Auflage, Paderborn: Schöningh UTB.
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2020. Richtig wissenschaftlich schreiben. 6. Auflage, Paderborn: Schöningh UTB.
Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst; Keupp, Heiner.; von Rosenstiel, Lutz; Wolff, Stephan 2012. Handbuch Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 3. Auflage, Beltz: Psychologie Verlags Union.
Frank, Andrea; Haacke, Stefanie; Lahm, Swantje. 2013. Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Joas, Hans; Knöbl, Wolfgang. 2020. Sozialtheorie. 6. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kopp, Johannes; Lois, Daniel. 2022. Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12. Auflage, Frankfurt/New York: Campus.
Leuze, Kathrin; von Unger, Hella. 2015. Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. Stuttgart: UTB.
Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika. 2021. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 5., überarb. Aufl. Oldenbourg: De Gruyter.
Punch, Keith F. 2016. Developing Effective Research Proposals. 3rd edition, London, Thousand Oaks: Sage.
Ritzer, George; Stepnisky, Jeffrey. 2022. Contemporary Sociological Theory and Its Classical Roots. 6th edition. Thousand Oaks: Sage.
Rost, Friedrich. 2018. Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. 8. Auflage, Berlin: Springer VS.
Sandberg, Berit. 2017. Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. 3. Auflage, Berlin, Boston: Walter de Gruyter.
Scherübl, Ingrid; Günther, Katja. 2015. Der Schreibimpulsfächer. Inspirationen für das Selbstcoaching beim Schreiben. Opladen: Barbara Budrich UTB.
Silverman, David. 2020. Interpreting Qualitative Data. 6th edition, Los Angeles: Sage.
Steiner, Verena. 2005. Energiekompetenz. Produktiver denken. Wirkungsvoller arbeiten. Entspannter leben. Eine Anleitung für Vielbeschäftigte, für Kopfarbeit und Management von Verena Steiner. München: Pendo.
Wolfsberger, Judith. 2021. Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 5. Auflage, Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Zinsser, William. 2016. On Writing Well. The Classic Guide to Writing Nonfiction. 10th edition, New York: Harper Collins.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 22.02.2023 14:08